Was ist VPN?

Was ist VPN?








Was ist ein Virtual Private Network, kurz VPN? 
Alles Nennenswerte erfährst du hier. Auf dem Bild ist das VPN Symbol abgebildet. Wird in einer Unterhaltung von VPN gesprochen, steht der Gegenüber meist ahnungslos vor einem und fragt:
"Was ist denn überhaupt VPN?"

Genau aus diesem Grund möchte ich hier eine hilfreiche Antwort auf die Frage "Was ist VPN?" geben und mit möglichst einfachen Worten beantworten.




Infografik: Mit einer VPN Verbindung kannst du sicher und abhörgeschützt auf dein Heimnetzwerk 
zugreifen - grafische Darstellung (Funktionsweise) einer VPN Verbindung - Beispiele für eine VPN Anwendung.
Infografik: VPN im Heimnetzwerk

Was ist ein VPN Netzwerk?


VPN ist die Abkürzung von Virtual Private Network.
Auf Deutsch: "virtuelles privates Netz".



Rechts findest du zum Thema eine Infografik.
Diese darfst du gerne abspeichern und auch teilen.
(mit Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen)



Wie funktioniert eine VPN Verbindung?


Im Allgemeinen erfolgt der Datentransport durch das Internet immer unverschlüsselt, d.h. es könnte alles mitgelesen werden.
Beim unverschlüsselten Datentransport müssen dann alle Datenpakete am Provider oder Betreiber des Hotspots vorbei. Und genau an diesen beiden Punkten lassen sich dann die Informationen gezielt herausfiltern und mitschneiden.

Wird dagegen eine VPN Verbindung aufgebaut, verbinden sich - vereinfacht ausgedrückt - zwei Teilnehmer sicher und abhörgeschützt über das Internet.

Zwischen dem VPN-Client (Handy, Laptop, usw.) und dem VPN-Server des Routers wird über das Internet sozusagen ein sicherer Tunnel aufgebaut.
Alle Daten, die zwischen Client und VPN-Server ausgetauscht werden, sind verschlüsselt und damit für niemand anderen mehr lesbar. Zusätzlich gibt es auch noch weitere Mechanismen, die sicherstellen, dass sich kein fremder Rechner in die Verbindung einschleichen kann.

Wie ich finde, eine tolle Sache zum Schutz der eigenen Privatsphäre.



Gibt es weitere Vorteile durch VPN?


Ja, definitiv.
Denn durch einen VPN Tunnel ist der Client mit dem Heimnetzwerk und der Fritzbox so verbunden, als wäre er direkt im heimischen Netzwerk angeschlossen.
Das bedeutet: Egal wo sich der Client befindet, du hast immer Zugriff auf dein gesamtes Heimnetzwerk. Desweiteren laufen alle Anwendungen verschlüsselt über die heimische Fritzbox und sind wie gewohnt nutzbar.



Wie kann ich mir einen VPN Tunnel vorstellen?


Zur Verdeutlichung der Funktionsweise möchte ich dir in der folgenden Grafik den Ablauf einer VPN Verbindung näher bringen:



Was ist VPN? 
Funktionsweise und Ablauf einer VPN Verbindung: Der VPN Client baut über das Internet eine sichere und 
abhörgeschützte VPN Verbindung zur Fritzbox auf. Die Fritzbox prüft die Authorisation des Clients und 
leitet die Anfrage nur weiter, wenn die Anmeldung erfolgreich war. Die Rückantwort erfolgt auf dem 
umgekehrten Wege. Möchte eine ungewollte Person den Datenfluss des VPN Tunnels mitschneiden, bleibt 
dieser an der VPN Verschlüsselung und der gescheiterten VPN Anmeldung hängen.


Der VPN Client sendet über den im Internet verschlüsselten VPN Tunnel (blau) eine Anfrage an die Fritzbox. Diese prüft nun die Authorisation des Clients und leitet die Anfrage nur nach erfolgreicher Anmeldung ins Internet (grün) oder ans Heimnetzwerk (schwarz) weiter. Die Antwort erfolgt auf dem umgekehrten Wege.






Wie sicher ist eine VPN Verbindung?


Sehr sicher.
Möchte eine ungewollte Person den Datenfluss des VPN Tunnels mitschneiden, bleibt dieser an der VPN Verschlüsselung und der gescheiterten Anmeldung hängen.

Im Gegensatz zum mobilen Internet, öffentliche WLANs oder Hotspots kannst du mit einer VPN Verbindung deine sensiblen Daten sicher und effektiv vor Datenklau schützen.

In einer Zeit der Pishing- und Hackattacken nimmt dies eine immer wichtigere Rolle ein.



Wann kannst du VPN verwenden?


Im Grunde immer.
Einen VPN Tunnel kannst du immer und jederzeit aktivieren.

Eine VPN Verbindung baue ich persönlich immer dann auf, wenn ich mich außerhalb des eigenen Heimnetzwerkes befinde und beispielsweise mit dem Handy ...


  • ... auf das Heimnetzwerk zugreifen möchte.

  • ... sensible Daten verschicken oder empfangen möchte.



  • Was ist eine typische VPN Anwendung?


    Da gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten.
    Es folgt eine Liste der möglichen VPN Anwendungen:


  • Sicheres Surfen über die Fritzbox

  • Emails sicher empfangen und versenden

  • Druckaufträge an den Drucker senden

  • Verschlüsseltes und sicheres Online-Banking

  • Sicher auf Onlinespeicher bzw. NAS zugreifen

  • Zugriff auf TV Streamer für mobiles Fernsehen

  • Über die Fritzbox billiger telefonieren

  • Auf eine IP Camera zugreifen


  • Die Liste ist nicht vollzählig.
    Es gibt bestimmt noch andere Anwendungen.

    Wie du siehst, kannst du über VPN alle Anwendungen und Funktionen des Heimnetzwerkes so nutzen, als würdest du dich stets Zuhause aufhalten.



    Was braucht der VPN Client?


    Grundvoraussetzung ist natürlich, dass der VPN Client (z.B. das Handy, Tablet, usw.) mit VPN umgehen kann. Das können allerdings die meisten.
    Verfügt der VPN Client dann noch eine Verbindung ins Internet, steht einem Aufbau des VPN Tunnels nichts mehr im Wege.

    Durch eine VPN Verbindung kannst du weltweit auf alle Funktionen des Heimnetzwerkes sicher zugreifen.






    Muss ich extra einen VPN Server kaufen?


    Normalerweise nicht.
    Generell besitzen die meisten Router einen integrierten VPN Server und können damit umgehen.

    Allerdings sind meine persönlichen Erfahrungen mit AVM dermaßen positiv, vor allem im Vergleich zu anderen Herstellern, dass ich nur eine Fritzbox nach besten Wissen und Gewissen empfehlen kann.
    Solltest du dir einen Router kaufen, schau dir doch mal die vorgestellten Fritzbox Modelle an. Diese besitzen alle einen eingebauten VPN Server und können problemlos für dieses Vorhaben verwendet werden.



    Welche Schritte benötigt das VPN einrichten?


    Die Einrichtung eines VPN Netzwerkes ist im Grunde keine Zauberei und besteht aus lediglich vier Teilen:


  • Fritzbox IP Adresse ändern

  • Fritzbox DynDNS einrichten

  • Fritzbox VPN einrichten

  • iPhone / iPad VPN einrichten



  • Anleitung zum VPN einrichten

    Die Einrichtung eines VPN Netzwerkes ist weit weniger kompliziert als die meisten denken mögen. Folge einfach den genannten Punkten.



    Hat dir der Artikel gefallen?
    Schreibe doch einen Kommentar oder teile den Artikel auf Facebook, Twitter oder Google+.
    Vielen Dank.




    Die Frage "Was ist VPN?" sollte nun ausreichend beantwortet sein.
    Auf den kommenden Seiten werde ich dir zeigen, wie du mit einer Fritzbox ganz einfach eine VPN Verbindung aufbauen kannst.







    Fandest du den Artikel hilfreich?

    Be social - Share what you like.

    Artikel teilen...

    Social-Media Buttons von Facebook, Twitter und Google+. Teile den Artikel mit deinen Freunden. facebook.gif twitter.gif google+.gif

    Zur nächsten Seite: Zur nächsten Seite

    Fritzbox IP Adresse ändern





    Kommentare


    Hat dir der Artikel gefallen? Oder sind noch Fragen aufgetaucht?
    Nimm dir doch bitte einen kurzen Moment Zeit und hinterlasse einen Kommentar zum Artikel "Was ist VPN?".


    Es gibt insgesamt 9 Kommentar(e)


    1. Daniel schreibt am 21.02.2017, 19.54 Uhr

      Hallo. Schöne Übersicht über das VPN.Netzwerk.
      Danke!!

    2. Bernd schreibt am 27.02.2017, 03.44 Uhr

      Sehr gut erklärt.
      Vielen Dank

    3. Patrick schreibt am 14.04.2017, 22.12 Uhr

      Sehr schöne Bewertung, sehr zugänglich. Zumindest habe ich es geschafft, eine solide Vorstellung davon zu bekommen, was ein VPN-Netzwerk ist.

    4. Thomas schreibt am 22.05.2017, 09.39 Uhr

      Ja, eine wirklich sehr gut formulierte und verständliche Erklärung. Vielen Dank dafür!

      Antwort:
      Danke für deinen Kommentar.

    5. Buthnase schreibt am 23.06.2017, 12.54 Uhr

      Besten Dank für die bereitgestellten Informationen. Die Einrichtung des VPN wir so verständlicher. Den Fritzbox Passus kann ich nur bestätigen.
      Gruß Gerhard

      Antwort:
      Das freut mich, dass es dir geholfen hat.

    6. Hermann schreibt am 05.09.2017, 14.48 Uhr

      alles gut und schön bzw. interessant aber :
      nach Anmeldung bei Selfhost.de kann ich beim
      bei der Fritz 4040 keine Daten eintragen ‚ und die
      wären dann unter Internet/Zugang/DnsSever einzutragen ... keine Chance .... Schade

      Antwort:
      Ja, das ist korrekt.
      Der Anwendungsbereich der 4040 liegt innerhalb des heimische Netzwerkes und hat kein eingebautes Modem.

    7. Hartmut schreibt am 14.11.2017, 18.02 Uhr

      Hallo, eine Frage in diesem Zusammenhang: Erfolgt der Datentransport auf der DSL-Verbindung zwischen der FritzBox und dem Provider (z.B. EWE) in verschlüsselter Form?

      Antwort:
      Nein, nur zwischen dir (z.B. deinem Handy) und der Fritzbox. Du kannst somit verschlüsselt auf dein Heimnetzwerk zugreifen. Gehst du darüber hinaus ins Internet, z.b. surfen, ist es so, als würdest du dich direkt Zuhause befinden und ganz normal eine Internetseite aufrufen.

    8. Martin schreibt am 17.02.2018, 07.58 Uhr

      Ich habe eine Fritzbox und einen WLAN-Router von TP-LINK verbunden im heimischen LAN.

      Wegen KRACK, der WLAN-Sicherheitslücke, suche ich eine VPN-Lösung für die WLAN-Verbindungen zu meinem LAN.

      Ich möchte also die WLAN-Verbindungen meiner Geräte in das heimische LAN über VPN absichern.

      Leider finde ich immer nur Lösungen, die offenbar nur vom Internet aus funktionieren.

      Ich habe mir überlegt bei meinem TP-LINK-Router das DD-WRT-Image aufzuspielen.
      Ich hoffe, dass es damit klappt.

      Ich bekomme aber keine VPN-Verbindung zwischen WLAN-Geräten und der Fritzbox hin. Alle VPN-Verbindungen beziehen sich immer auf das Internet.

      Geht es doch?

      Antwort:
      Dazu kann ich leider keine Antwort geben.. Vielleicht weiß ein Leser eine Möglichkeit?

    9. Helmut schreibt am 27.01.2019, 16.03 Uhr

      Sehr gut erklärt
      Vielleicht ist die zweite Frage auch so gut
      beantwortet

      Vielen vielen Dank
      Helmut

    10. « <
      Seite:
      > »





    Schreibe einen Kommentar


    Name*
    Vorname
    Email
    Homepage
    Kommentar*
    Telefon
    Sicherheitscode *
    Bild neu laden