Anleitung zur Fritzbox: <br>WLAN einrichten leicht gemacht

Anleitung zur Fritzbox:
WLAN einrichten leicht gemacht












Mit Hilfe dieser Anleitung kannst du in deiner 
Fritzbox ein WLAN Netzwerk einrichten. Im Bild ist ein WLAN-Router und ein überkreuzter Schraubendreher und 
Schraubenschlüssel zu sehen. Symbolische Bedeutung: Im WLAN verschiedene Einstellungen vornehmen.

Du möchtest dir bei der Fritzbox ein WLAN-Netzwerk aufbauen und hast keine Ahnung davon?

Dann lese hier weiter.

Auf dieser Seite findest du eine Anleitung zur Fritzbox und wie man dort ein sicheres und voll funktionierendes WLAN ganz einfach selbst einrichten kann.

Lass dich beim Einrichten deines WLAN Netzwerkes an die Hand nehmen und erfahre alle wichtigen Punkte ausführlich erklärt.






Anleitung: So kannst du bei der Fritzbox ein WLAN einrichten


Mithilfe dieser Schritt-für-Schritt Anleitung wird die Erstellung deines Drahtlosnetzwerks zum Kinderspiel. Doch lasst uns direkt mit dem Aufbau des WLAN-Netzwerks beginnen.


Für ein funktionierendes WLAN sind vier Schritte nötig:

  • 1. WLAN bei der Fritzbox anschalten

  • 2. Einstellungen zum WLAN-Funkkanal vornehmen

  • 3. Sicherheitseinstellungen vom WLAN einrichten

  • 4. Endgeräte im WLAN einloggen






  • 1. Aktiviere das WLAN-Netzwerk der Fritzbox


    Dazu rufen wir die Benutzeroberfläche der Fritzbox auf:


  • Tippe fritz.box oder 192.168.178.1 in die Adresszeile des Browsers.


  • Klicke auf "System" und dann "Ansicht".

  • "Expertenansicht aktivieren" auswählen und übernehmen.



  • Klicke auf "WLAN" und dann "Funknetz".

  • Wähle das gewünschte Frequenzband aus und benenne das WLAN-Funknetz mit einen Namen (SSID).
    Werden beide Frequenzen genutzt, solltest du auch zwei unterschiedliche Namen verwenden. Wenn du dir nicht sicher bist, welches Frequenzband du auswählen sollst, nehme erst einmal nur das 2,4 GHz Band.

  • Wer bei der Fritzbox die SSID (den Netzwerknamen) verstecken möchte, darf bei "Name des WLAN-Funknetzes sichtbar" keinen Haken setzen.

  • Unten auf "Übernehmen" klicken.


  • Die Fritzbox erstellt nun dein WLAN-Netzwerk

    Nachdem du auf "Übernehmen" geklickt hast, wird die Fritzbox dein WLAN neu einrichten. Dies kann einen Moment dauern.
    Während dieser Zeit ist die Benutzeroberfläche der Fritzbox nicht ansprechbar.






    2. Richte die Funkkanal-Einstellungen vom WLAN ein


    Als nächsten Schritt zum WLAN einrichten musst du in der Fritzbox die Funkkanal-Einstellungen konfigurieren:



  • Klicke in der Fritzbox-Benutzeroberfläche auf "WLAN" und dann "Funkkanal".

  • Wähle "Funkkanal-Einstellungen anpassen" und klicke auch gleich auf "weitere Einstellungen".
    Entgegen der Fritzbox-Empfehlung rate ich beim WLAN einrichten die Funkkanal-Einstellungen manuell anzupassen.

  • Wähle im gewünschten Frequenzband einen Funkkanal aus.
    Damit du einen passenden Funkkanal auswählen kannst, musst du vorher den störungsfreiesten Funkkanal ermitteln:

  • Dazu findest du weiter unten auf der Seite den Punkt "WLAN-Umgebung".



  • Suche in der Fritzbox 
den störungsfreiesten WLAN-Funkkanal im 2,4 und 5-GHz-Band: Diese Grafik zeigt die aktuelle Belegung der 
WLAN-Kanäle durch fremde Funknetze in deiner Umgebung. Auf stark genutzten Kanälen können die Datendurchsätze 
beeinträchtigt werden. Daher sollte beim WLAN einrichten vor allem im 2,4 GHz Band ein möglichst wenig genutzter 
Kanal ausgewählt werden. Im 5 GHz Band könnt ihr dagegen immer einen ungenutzten Kanal 
wählen.



  • Wähle oberhalb der Grafik dein Frequenzband aus.
    Weiter unten werden nun die WLAN-Störeinflüsse (andere Router in deiner Umgebung) angezeigt.

  • Im 2,4 GHz-Band werden die Kanäle oftmals mehrfach genutzt. Hier gilt es nach Möglichkeit einen wenig genutzten Funkkanal zu finden, um die Störeinflüsse so weit wie möglich reduzieren.
    Im 5 GHz-Band solltest du problemlos einen freien Kanal finden.

  • Den gewünschten Funkkanal stellst du dann oben unter "Funkkanal" beim entsprechenden Frequenzband ein.


  • Unter "Weitere Einstellungen" kannst du nun den "WLAN-Standard" auswählen.
    Wähle den höchsten Standard aus, welcher von allen Endgeräten (Laptop, PC, Handy, usw.) verwendet wird, z.B. "802.11n+g".

  • Bei "Maximale Sendeleistung" würde ich immer 100% einstellen.

  • Wer viele andere Router in seiner Umgebung hat, sollte beim Punkt "WLAN-Koexistenz aktiv (2,4 GHz Frequenzband)" einen Haken setzen.
    Damit wird in stark frequentierten WLAN-Umgebungen die verfügbare Kanalbandbreite zwischen den Teilnehmern bestmöglich genutzt.

  • Bei der Option "WLAN-Übertragung für Live TV optimieren" werden TV-Übertragungen bei der Datenübertragung bevorzugt behandelt. Diese basieren auf dem Internet Protokoll (IP).
    Möchtest du z.B. über den Internetbrowser fernsehen, solltest du diesen Punkt auswählen.

  • Ganz unten auf "Übernehmen" klicken.


  • Die Fritzbox richtet jetzt den WLAN-Funkkanal ein

    Die Fritzbox speichert nun die Einstellungen und das WLAN Netzwerk wird neu gestartet. Dies dauert einen kurzen Moment.







    3. In der Fritzbox die WLAN Sicherheitseinstellungen einrichten


    Zum Schluss musst du noch die Sicherheitseinstellungen vom WLAN festlegen.
    Dies geschieht folgendermaßen:


  • In der Fritzbox-Benutzeroberfläche klickst du auf "WLAN" und dann "Sicherheit".

  • Unter der Registerkarte "Verschlüsselung" legst du das Verschlüsselungsverfahren und Kennwort fest.

  • Wähle die gewünschte Verschlüsselung aus.
    In aller Regel sollte dies die WPA-Verschlüsselung sein.

  • Wähle im Bereich "WPA Modus" aus, welchen WPA-Modus deine WLAN-Geräte (Laptop, PC, Handy, usw.) unterstützen:
    "WPA (TKIP)" oder "WPA2 (CCMP)".
    Es kann auch "WPA + WPA2" eingestellt werden. Die Fritzbox verwendet dann automatisch den höchst möglichsten Verschlüsselungsstandard, abhängig vom WLAN-Empfänger.

  • Trage deinen gewünschten "WLAN-Netzwerkschlüssel" (Kennwort) ein.
    Um eine höhere WLAN-Sicherheit zu erreichen, sollte der Netzwerkschlüssel eine Länge von mindestens 20 Zeichen haben. Verwende Ziffern und Buchstaben mit Groß- und Kleinschreibung. Umlaute und das "ß" sind nicht erlaubt.
    Den Netzwerkschlüssel muss man zur WLAN-Freischaltung einmalig bei jedem WLAN-Empfänger eingeben.

  • Kommen wir zu den weiteren Sicherheitseinstellungen:

  • Die Option "AVM Stick & Surf aktivieren" wählen wir nicht aus.

  • Wenn du mehrere Endgeräte benutzen möchtest und diese miteinander kommunizieren sollen, wähle "Die angezeigten WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren" aus.

  • Wähle "Alle neuen WLAN-Geräte zulassen".

  • Klicke unten auf "Übernehmen".


  • Die Fritzbox speichert die Sicherheitseinstellungen vom WLAN

    In der Fritzbox ist nun ein sicheres WLAN Netzwerk eingerichtet.





    4. Verbinde deine Endgeräte mit dem WLAN


    Das war auch schon alles bei der Fritzbox.
    Nun musst du noch deine Endgeräte (PC, Laptop, usw.) mit dem soeben eingerichteten WLAN Netzwerk verbinden.
    Wähle dort das WLAN-Netz aus und trage den Netzwerkschlüssel ein.

    Zum Beispiel unter Windows öffnest du im Startmenü die "Systemsteuerung" und dann die Kategorie "Netzwerk- und Internetverbindungen". Dort kannst du dann die WLAN-Verbindung eintragen und anschließend benutzen.



    Ist dir die WLAN-Reichweite zu gering?

    Falls dir jetzt noch die Reichweite deines WLANs zu niedrig ist, kann ich dir diese Anleitung nur empfehlen. Schau doch mal rein.




    Konntest du ein WLAN Netzwerk mit deiner Fritzbox aufbauen?


    Schreibe doch einen kurzen Kommentar oder teile diesen Artikel auf Facebook, Twitter oder Google+. Vielen Dank.

    Auf der nächsten Seite möchte ich dir zeigen, wie du dein Heimnetzwerk generell schützen kannst und wie du dich sicher im Netz bewegen solltest.
    Die Seite Sicherheit im Heimnetzwerk ist eine Pflicht-Lektüre und empfehle ich jeden!







    Fandest du den Artikel hilfreich?

    Be social - Share what you like.

    Artikel teilen...

    Social-Media Buttons von Facebook, Twitter und Google+. Teile den Artikel mit deinen Freunden. facebook.gif twitter.gif google+.gif

    Nächste Seite: Zur nächsten Seite

    Sicherheit im Heimnetzwerk





    Kommentare


    Hat dir der Artikel gefallen? Oder sind noch Fragen aufgetaucht?
    Nimm dir doch bitte einen kurzen Moment Zeit und hinterlasse einen Kommentar zum Artikel "Fritzbox WLAN einrichten".


    Es gibt insgesamt 4 Kommentar(e)


    1. Jan (Workshop-Heimnetzwerk) schreibt am 12.01.2015, 03.29 Uhr

      Hat beim WLAN einrichten alles geklappt?
      Über ein kurzes Feedback würde ich mich sehr freuen.

    2. Christina80 schreibt am 24.01.2015, 05.54 Uhr

      Super Anleitung.
      Hab sogar ich geschafft.. hihi

      Weiter so.

    3. Elva schreibt am 08.02.2017, 23.08 Uhr

      Hallo Jan,

      ich finde deine Anleitung super, und ich denke das es dem unerfahrenen Nutzer wirklich weiter hilft. Dafür: Hut ab!

      Was mich persönlich etwas stört ist das du keine Erklärung á la "wieso weshalb warum" lieferst. Du sagst zum Beispiel "jo, AVM Stick aktivieren wir nicht". Wieso nicht? Der Laie weiß vielleicht nicht was das ist, und ob er es nicht eventuell doch bräuchte.

      Vielleicht rührt mein Interesse an solchen Dingen daher das ich "vom Fach" bin und mich für die Thematik sehr interessiere. Vielleicht würde es für den Laien den Rahmen mit obsoleten Informationen sprengen, ich fände eine Erweiterung an einigen Stellen durch basiswissen jedoch nicht falsch :)

      Liebe Grüße aus'm Rheinland!
      Elva

    4. Jan (Workshop-Heimnetzwerk) schreibt am 09.02.2017, 00.40 Uhr

      Vielen Dank für dein Feedback.
      Sicherlich gebe ich dir recht, dass man an der einen oder anderen Stelle noch tiefgründiger in die Thematik eintauchen könnte... Wobei es auch nicht zu sehr ablenken sollte. Es soll ja eine einfache Anleitung sein..
      Doch unabhängig davon, wird es wohl an freien Kapazitäten zur Weiterentwicklung scheitern.

      PS: Aufgrund von einer fehlerhaften Kommentarausgabe, habe ich hier die Kommentarfunktion vorübergehend deaktiviert.

    5. « <
      Seite:
      > »