Fritzbox VPN einrichten

Fritzbox VPN einrichten








Wie kannst du bei der 
Fritzbox ein VPN Netzwerk einrichten? Folge dieser Anleitung. Auf dem Bild ist das VPN Symbol 
abgebildet. Auf dieser Seite möchte ich dir zeigen, wie du bei deiner Fritzbox ganz einfach ein VPN Netzwerk erstellen und einrichten kannst.

Begleite mich Schritt für Schritt bei der VPN Einrichtung.


Falls du die vorherigen Schritte noch nicht durchlaufen haben solltest,
gehe bitte zurück zum Startpunkt VPN einrichten.







Auf welches Betriebssystem bezieht sich das VPN einrichten?


Da ich das Virtual Private Network lediglich mit meinem iPhone oder iPad nutze, werde ich die Einrichtung auch nur für ein iOS Betriebssystem vorführen.

Für die VPN Einrichtung der anderen Betriebssysteme kannst du aber genauso gut die folgenden und ebenso hilfreichen AVM Anleitungen benutzen:


  • Fritzbox VPN einrichten für ein Android-Gerät


  • Fritzbox VPN einrichten für Windows 10


  • Fritzbox VPN einrichten für Linux



  • Hinweis zum Fritzbox VPN einrichten


    Diese Anleitung bezieht sich auf das iOS-Betriebssystem, welches die Einrichtung für ein iPhone oder iPad meint.
    Für die anderen Betriebssysteme nutze bitte die oben genannten Links.






    Anleitung: Fritzbox VPN einrichten


    Bevor du nun beim iPhone oder iPad ein VPN Netzwerk einrichten kannst, musst du erst eine Konfigurationsdatei erstellen und diese in die Fritzbox hochladen.

    Die VPN Konfigurationsdatei kann entweder mit dem dafür vorgesehenen AVM-Tool "FRITZ!Fernzugang" erstellt werden, oder noch einfacher und schneller mit der hier beschriebenen Anleitung.
    Wie das Fritzbox VPN einrichten funktioniert, werde ich dir nun ausführlich erklären.






    1.) Erstelle für die Fritzbox eine VPN Konfigurationsdatei


    Öffne unter Windows den Editor bzw. auf dem Mac den TextEdit und speicher die folgende VPN Konfigurationsdatei mit einem beliebigen Dateinamen und der Dateiendung ".cfg" ab. (ohne Anführungszeichen)


    Die komplette VPN-Konfigurationsdatei zum Herauskopieren und Anpassen:


    vpncfg {
    connections {
    enabled = yes;
    conn_type = conntype_user;
    name = "Fritzbox VPN einrichten";
    always_renew = no;
    reject_not_encrypted = no;
    dont_filter_netbios = yes;
    localip = 0.0.0.0;
    local_virtualip = 0.0.0.0;
    remoteip = 0.0.0.0;
    remote_virtualip = 192.168.178.201;
    remoteid {
    key_id = "Fritzbox VPN einrichten";
    }
    mode = phase1_mode_aggressive;
    phase1ss = "all/all/all";
    keytype = connkeytype_pre_shared;
    key = "h3sEf5Vkk6kwaBEISPIELa44jP7bMQWa3m";
    cert_do_server_auth = no;
    use_nat_t = yes;
    use_xauth = yes;
    xauth {
    valid = yes;
    username = "Fritzbox VPN einrichten";
    passwd = "91815";
    }
    use_cfgmode = yes;
    phase2localid {
    ipnet {
    ipaddr = 0.0.0.0;
    mask = 0.0.0.0;
    }
    }
    phase2remoteid {
    ipaddr = 192.168.178.201;
    }
    phase2ss = "esp-all-all/ah-none/comp-all/no-pfs";
    accesslist =
    "permit ip 192.168.178.0 255.255.255.0 192.168.178.201 255.255.255.255",
    "permit ip any 192.168.178.201 255.255.255.255";
    }
    ike_forward_rules = "udp 0.0.0.0:500 0.0.0.0:500",
    "udp 0.0.0.0:4500 0.0.0.0:4500";
    }


    // EOF



    Alle farbig markierten Stellen müssen nun angepasst bzw. verändert werden:


  • name / key_id / username

    Ein beliebiger Accountname zur Authentifizierung, der in allen Feldern identisch sein muss. Bitte nur Groß- und Kleinbuchstaben verwenden.
    Benutze keine Ziffern, Leer- oder Sonderzeichen.


  • remote_virtualip / ipaddr / permit ip / permit ip any

    Die virtuelle IP-Adresse unter der das iPhone (bzw. der VPN-Client) später im lokalen Netzwerk der Fritzbox erscheinen wird.
    Bei unveränderter Subnetzmaske liegt der IP-Bereich der direkt angeschlossenen Geräte bei 192.168.x.20 bis 192.168.x.200, virtuelle Adressen beginnen ab 192.168.x.201.


  • key

    Hier ist ein beliebiger Shared Secret Key für die IPSec-Verschlüsselung einzutragen.
    Der Shared Secret Key wird beim VPN Clienten nur zur Einrichtung benötigt, daher sollte dieser länger sein, bei mir sind es über 40 Stellen. Verwende eine Zeichenfolge mit Groß- und Kleinbuchstaben, sowie Ziffern.


  • passwd

    Ein beliebiges Passwort zur Authentifizierung. Bitte nur Zahlen verwenden.


  • permit ip

    Im grünen Teil der "permit ip" ist das Subnetz der Fritzbox mit dazugehöriger Subnetzmaske einzutragen.
    Ein Subnetz zeichnet sich dadurch aus, dass die letzte Ziffer "0" ist, also zum Beispiel "192.168.178.0". Die Subnetzmaske muss "255.255.255.0" lauten.
    Falsch ist die direkte IP Adresse "192.168.178.1" mit der Subnetzmaske "255.255.255.255".






  • Konfigurationsdatei für mehrere VPN Teilnehmer anpassen


    Es ist immer nur möglich eine Konfigurationsdatei hochzuladen.
    Ein erneutes Hochladen überschreibt die alte Datei.
    Willst du in der Fritzbox mehrere VPN Verbindungen nutzen und einrichten, z.B. für ein iPhone und iPad, musst du die Konfigurationsdatei nach diesem Schema erweitern:


    vpncfg {
    connections {
    enabled = yes;
    conn_type = conntype_user;
    name = "Fritzbox VPN einrichten";
    ...
    "permit ip any 192.168.178.201 255.255.255.255";
    }
    {
    enabled = yes;
    conn_type = conntype_user;
    name = "iPadVPN";
    ...
    "permit ip any 192.168.178.202 255.255.255.255";
    }

    ike_forward_rules = "udp 0.0.0.0:500 0.0.0.0:500",
    "udp 0.0.0.0:4500 0.0.0.0:4500";
    }


    // EOF




    2.) Fritzbox: Einrichten der VPN Konfiguarationsdatei


    Wenn du die Konfigurationsdatei erstellt und angepasst hast, kehren wir in die Benutzeroberfläche der Fritzbox zurück und laden die abgespeicherte VPN Konfigurationsdatei hoch:


  • Klicke auf "Internet" und dann "Freigaben".

  • Unter der Registerkarte "VPN" laden wir dann die Datei hoch.

  • Klicke auf "Auswählen" und wähle die abgespeicherte VPN Konfigurationsdatei aus.

  • Bestätige mit "VPN-Einstellungen importieren".


    Die Fritzbox startet jetzt das Hochladen.
    Gedulde dich einen kurzen Moment.



  • Kontrolliere die eingerichteten VPN Verbindungen der Fritzbox


    Nachdem die Datei fertig hochgeladen ist, kannst du dir unter "VPN" und "Übersicht" alle eingerichteten VPN Teilnehmer anzeigen lassen.

    Hier sollten jetzt alle Verbindungen erscheinen.




    Fritzbox: Das VPN einrichten ist jetzt fertig


    Bei der Fritzbox ist nun alles getan.
    Nun musst du noch bei deinen VPN Clienten (iPhone, iPad oder MacBook) das VPN Netzwerk eintragen und einrichten.
    Wie dies geschieht, kannst du auf der nächsten Seite nachlesen.







    Fandest du den Artikel hilfreich?

    Be social - Share what you like.

    Artikel teilen...

    Social-Media Buttons von Facebook, Twitter und Google+. Teile den Artikel mit deinen Freunden. facebook.gif twitter.gif google+.gif

    Zur nächsten Seite: Zur nächsten Seite

    iPhone / iPad
    VPN einrichten





    Kommentare


    Hat dir der Artikel gefallen? Oder sind noch Fragen aufgetaucht?
    Nimm dir doch bitte einen kurzen Moment Zeit und hinterlasse einen Kommentar zum Artikel "Fritzbox VPN einrichten".


    Es gibt insgesamt 23 Kommentar(e)


    1. Horst Jager schreibt am 13.06.2015, 11.58 Uhr

      Als Accountname habe ich meinen Vor- und Zunamen mit einem Leerzeichen verwendet. Konnte trotzdem eine VPN-Verbindung aufbauen, allerdings kein Internetzugang mit Safari und keine EMail-Abfrage möglich.

      Antwort:
      Dann wurde in der VPN Konfigurationsdatei ein Fehler gemacht:
      1. Es steht nicht umsonst da, dass keine Leerzeichen verwendet werden sollen.
      Die Fritzbox hat ihre Eigenheiten.
      2. Liegt das vermutlich nicht am Account-Namen.
      Bitte noch einmal alle Parameter haargenau überprüfen und exakt nach dem Schema wie gezeigt ändern. Dann wird das auch wie gewünscht funktionieren.

    2. Andre schreibt am 20.06.2015, 21.05 Uhr

      Hallo, habe die Einstellungen genauso vorgenommen. Allerdings ist nur der Zugriff auf die IP-Adresse der FritzBox möglich. In der App "Network Analyzer" ist eine Subnet Maske von 255.255.255.255 eingetragen. Ist das Richtig?

      Antwort:
      Die App kenne ich nicht, dazu kann ich nichts sagen.
      Was ich aber sagen kann: Wenn alles exakt nach oben genannten Schema gemacht wurde, muss die VPN Datei funktionieren. Mehrfach getestet.
      Beachtet auch die Hinweise unterhalb der Datei.

      Es liegt also noch irgendwo ein Fehler in deiner VPN Datei vor...
      Im grün eingefärbten Teil der VPN Konfigdatei muss jedenfalls die Subnet-Maske 255.255.255.0 lauten.
      Ansonsten noch einmal die komplette Datei penibel überprüfen.

    3. Harald schreibt am 19.09.2015, 19.17 Uhr

      Ich schreib mal am Ende des Tutorials
      eine Sammel-Danksagung für jeden einzelnen Artikel. :-)
      Hat geholfen und reibungslos geklappt.

      Vielen Dank ! ! !

    4. Jan schreibt am 01.10.2015, 22.36 Uhr

      VPN aus China

      Hallo, ich habe Ihren Artikel ueber VPN gelesen und bin recht fasziniert. Ich bin mit meiner Familie nach China gezogen und bin ein bisschen frustiert, weil hier alles gesperrt ist, das wussten wir ja vorher, aber es macht doch einige Dinge etwas komplizierter. Ich habe schon auf saemtlichen Geraeten VPN clients installiert, sodass wir youtube und facebook benutzen koennen, aber das ist immer ein extra schritt den man machen muss und somit sehr unbefridigend. Meine Frage ist, kann ich mein WLAN netzwerk hier mit dem VPN in einer Fritzbox in Deutschland verbinden? Dann waere mein WLAN konstant mit einer Deutschen IP Adresse verbunden und ich haette diese Probleme und extra schritte nicht mehr? Ich freue mich bald von Ihnen zu hoeren, weil gerade meine Tochter mit ihren Lieblingssendungen doch etwas leidet.

      Beste Gruesse
      Jan

      Antwort:
      Ja, das ist möglich.
      Eine ausführliche Anleitung dazu findest du z.B. hier:
      VPN-Verbindung zwischen zwei FRITZ!Box-Netzwerken einrichten

    5. Markus schreibt am 25.03.2016, 04.54 Uhr

      Hallo,

      habe auch soweit alles nach Anleitung erstellt und bekomme auch eine VPN Verbindung auf dem Ipad. Allerdings habe ich die ip adresse der fritzbox nicht geändert. Ist das maßgebend? habe in der cfg datei die Eingaben bei den ip adressen von ihnen übernommen.

      Antwort:
      Wie im Tutorial beschrieben, ist die IP Änderung der Fritzbox nicht notwendig, aber empfehlenswert.
      Wenn man z.B. beim Kumpel sitzt, der auch eine Fritzbox mit der Standart IP hat, dann kannst du dich nicht auf dein Heimnetzwerk einloggen.

      Wenn die Fritzbox IP nicht geändert und die IP Adressen aus der Beispiel-cfg-Datei übernommen worden ist, welche nicht die Standart Fritzbox IP ist, dann wird das definitiv nicht funktionieren. Die Fritzbox IP und die IP Adressen der cfg-Datei müssen übereinstimmen.
      Aber das steht ja auch alles im Tutorial.

    6. Markus schreibt am 25.03.2016, 11.22 Uhr

      Danke, ich bin wohl leider zu blöd dafür :-(
      wo müsste ich den meine Standard ip in der CFG eintragen ?

      Antwort:
      Die IP muss im roten und grünen Bereich der cfg-Datei dementsprechend angepasst werden.
      Also bei diesen Parametern:
      - remote_virtualip / ipaddr / permit ip / permit ip any
      - permit ip

      Aber das steht doch auch alles schon da und mehr als auf die obige Anleitung kann ich nicht verweisen. Viel Erfolg weiterhin beim Umsetzen.

    7. RobbiHobb schreibt am 21.08.2016, 11.36 Uhr

      Vielen Dank, hat dann doch geklappt mit dem Einrichten eines iPhones.

      Das Arbeiten am iMac läuft nach der Umstellung auf DNS leider nur noch über LAN und etwas ruppig. Aber das bekomme ich wohl auch noch hin.

      Gibt es eine vergleichbare Anleitung zum Einrichten eines VPT-Tunnels am MacBook?

      Herzliche Grüße, Robert

      Antwort:
      Vielen Dank für deinen Kommentar.

      Das geht ganz einfach:
      Oben in der Menüleiste auf den „Apfel“ klicken und „Systemeinstellungen“ auswählen. Nun den Punkt „Netzwerk“ auswählen und links auf das „Plus-Icon“. Möglicherweise muss dies noch entsperrt werden: Dazu einfach links unten auf das Schloss klicken. Im nächsten Fenster „VPN“ und dann die entsprechende „VPN-Verbindung“ auswählen. Einen beliebigen Namen vergeben und dann die Zugangsdaten (Server-Adresse, Account-Namen und Passwort) eingeben. Jetzt noch auf „Anwenden“ klicken. Danach kann man sich mit dem VPN verbinden.

    8. Rudi schreibt am 01.12.2016, 12.09 Uhr

      Mir haben die Erklärungen hier sehr geholfen, danke, habe nun erstmalig erfolgreich eine VPN-Verbindung vom iPhone hergestellt und mich direkt in die Fritzbox via Browser eingelogt. Dies ging jedoch nur über die lokale IP-Adresse im Browser nicht über den Namen Fritz.Box... Auch kann ich bisher noch keine Internetseiten aufrufen, oder geht das nicht via VPN-Verbindung vom iPhone???
      Noch eine kleine Frage. Oben wird die VPN-Konfiguration über das Programm AVMFernzugriff oder mittels der aufgeführten Datei erläutert. Ich habe dies jedoch direkt in der Fritzbox durch das anlegen eines Benutzers mit VPN-Berechtigung gemacht, so wie es auf den AVM-Seiten beschrieben ist. Ist dies so nicht zu empfehlen oder warum wurde diese Variante hier nicht aufgeführt? VG Rudi

      Antwort:
      Schön das die Anleitung dir geholfen hat.
      Zu deinen Fragen:
      Selbstverständlich kann man, sofern alles richtig eingestellt, mit einer VPN Verbindung und dem iPhone surfen und alle Anwendung so benutzen, als wenn du Zuhause wärst..
      Und da die obige Anleitung tadellos funktioniert, sehe ich keinen Grund für ein anderes Vorgehen. Probiere es doch einmal nach dieser Anleitung.

    9. SWesp schreibt am 14.02.2017, 20.53 Uhr

      Vielen Dank für die Anleitung.
      Leider kann ich die cfg Datei nicht hochladen.
      Fritzbox 7390, OS 06.80

      Fehler:
      Der Import der VPN Einstellungen ist fehlgeschlagen.

      Sie werden in 10 Sek. weitergeleitet.

      Gibt es dazu irgendeine Idee?
      Ich hatte vor Jahren mal einen funktionierenden VPN Tunnel, der dann irgendwann nicht mehr ging...

      Vielen Dank, mfG

      Antwort:
      Habe es gerade selbst bei meiner 7390 getestet. Es funktioniert. Auch der Aufbau der VPN Verbindung klappt. Komisch. Mach die Fritzbox mal 10min stromlos und probiere es erneut.
      Aber ist schon sehr seltsam. Stimmt auch wirklich die VPN Datei?

    10. SWesp schreibt am 15.02.2017, 15.33 Uhr

      Vielen Dank für die schnelle Antwort.
      Fehler liegt wohl irgendwie am Format der cfg....keine Ahnung.
      Habe leider momentan keine Zeit mich weiter darum zu kümmern und zwischenzeitlich VPN über MyFritz eingerichtet. Das läuft....

      Danke nochmal, mfG

    11. Hr. Freudenberger schreibt am 02.03.2017, 16.43 Uhr

      Hallo,
      leider ist die oben genannte Adresse,
      Fritzbox VPN einrichten für ein Android-Gerät,
      nicht richtig. Bitte ändern.


      Antwort:
      Danke für den Hinweis. Die anderen Links sind auch tot.
      Werde diese noch heute austauschen.

    12. Peter schreibt am 03.03.2017, 14.56 Uhr

      Die beste Anleitung, die ich als Laie gefunden habe. Ich habe vorerst den Schritt 1 weggelassen, den Shritt 2 erfolgreich erledigt und stehe nun beim Schritt 3 an. Habe eine Konfigurationsdatei erstellt und angepasst für mehr als einen VPN-Client, gemäss vorgeschlagener Ergänzung. Ich möchte mehrere iOs-Clients mit VPN verwenden. Beim Versuch, die erstellte VPN-Kondifurationsdateihochzuladen, kommt die Fehlermeldung: "Der Import der VPN-Einstellungen ist fehlgeschlagen". Woran könnte das liegen? Ich habe eine Fritz!Box 7490, arbeite auf dem PC mit Windows 10 home, 64-bit und auf den iOS-Geräten mit der jeweils neuesten Version (aber zum Schritt 4 bin ich ja noch gar nicht gekommen).

      Antwort:
      Merkwürdig. Wurde die Datei wie beschrieben benannt?
      Möglich wäre auch, dass ein Fehler beim Zusammensetzen von den mehreren Clients gemacht wurde? Kannst du das alles ausschließen?

    13. Werner schreibt am 31.03.2017, 17.57 Uhr

      Hallo,
      vielen Dank für die super Anleitung, trotzdem habe ich noch eine Frage dazu. Ich möchte gerne den VPN Zugang so einschränken, dass der Client nur auf die Festplatte am USB Port der FritzBox zugreifen kann.
      VPNClient = 192.168.158.201
      FritzBox= 192.168.158.1
      Geht das überhaupt?
      Wie müsste dann die accesslist aussehen?
      Ich habe es hiermit erfolglos probiert: "permit ip 192.168.158.1 255.255.255.0 192.168.158.201 255.255.255.255"
      Falls da obige überhaupt geht, benötige ich dann auch noch einen FritzBox Benutzer für die Freigabe auf die USB HDD?
      Besten Dank schon mal,
      Gruß, Werner

      Antwort:
      Gute Frage ob das geht. Das müsstest du einfach mal ausprobieren.
      Eine hilfreiche Antwort kann ich hier leider nicht geben.

    14. elahott schreibt am 10.06.2017, 12.29 Uhr

      Hallo,

      Fritz Fernzugang ist seit einiger Zeit (ich glaube, seit der 6er Version von Fritz OS) nicht mehr erforderlich, wenn man VPN für Fritzbox + Android/iOS einrichten will. Ich nutze aktuell die neueste Version.

      VPN + Benutzer läßt sich inzwischen schnell über die Fritzbox einrichten. Danach öffnet sich ein Fenster mit den jeweiligen Eingabedaten für Android + iOS, inklusive des PreSharedKey.

      Letztere gibt man dann auf dem entsprechenden Endgerät ein.
      Für Android: Typ: IPSec Xauth PSK, Server-Adresse: deine Hostadresse/-domain beim gewählten Dyndns-Anbieter, IPSec Kennung: hier muß dein IPSec Identifier hin, Vorinstallierter IPSec-Schlüssel: dein IPSec Pre-Shared Key.

      ich habe gestern alles erstmalig eingerichtet und dann über ein fremdes WLAN getestet. Ergebnis: Ich kam mit dem Handy auf die Fritzboxoberfläche, konnte mich dort einloggen und sämtliche Einstellungen sehen (auch daß VPN aktiv war). Danach habe ich erfolgreich über FritzFon telefoniert.

      Da ich nur Android 4.0.4 habe, mußte ich die zuvor schon aktive FritzFon-App erstmal beenden und nach VPN-Aktivierung neu starten. Es dauerte dann noch ca.1 Minute, bis die App oben rechts grün wurde (Fritzbox + Telefonie aktiv).

      Ansonsten bedanke ich mich für die detaillierten und sehr gut erklärten Artikel hier auf diesem Workshop-Heimnetzwerk Blog! Sie waren mir eine große Hilfe beim Suchen & Verstehen dieses Themas. Daß man den Fritz Fernzugang zumindest für das Fritzbox + Smartphone VPN nicht mehr benötigt, hatte ich nur durch Ausprobieren herausgefunden.

      Antwort:
      Herzlichen Dank für das Teilen deiner gemachten Erfahrungen.
      Das hilft bestimmt dem einen oder anderem weiter.

    15. Elisabeth schreibt am 05.07.2017, 15.39 Uhr

      Hallo,
      irgendwo habe ich noch einen Fehler!
      VPN Verbindung funktioniert, im iPhone steht oben rechts auch VPN. In der FritzBox 7490 ist der Benutzer auch da.
      Aber ich bekomme einfach keine Verbindung zum Internet .

      IP in der FritzBox 192.168.158.5
      In der .cfg alles so geändert:
      "permit ip 192.168.158.0 255.255.255.0 192.168.158.201 255.255.255.255",
      "permit ip any 192.168.158.201 255.255.255.255";

      Wo ist der Fehler????

      Antwort:
      Generell stimmt das eigentlich so.
      Hast du die 192.168.158.201 auch weiter oben geändert? (insgesamt 4x)

      Wurden mehrere VPN Clients eingerichtet oder nur dieser einer?
      Vielleicht hast du einen Fehler bei den zwei oder mehr VPN Verbindungen gemacht?

      Wenn alles nichts hilft, kannst du natürlich auch das hauseigene AVM Tool dazu benutzen, also das Fritz-Fernzugang Tool. Damit solltest du es auch hinbekommen.

      Viel Erfolg.

    16. Free-Climber schreibt am 20.07.2017, 11.34 Uhr

      Hallo,
      ich habe auf einem Android-Gerät eine VPN-Verbindung zu einer entfernten FRITZ!Box 6820 LTE mit geänderter IP 192.168.30.* eingerichtet. Das funktioniert auch hervorragend, so lange das Android-Gerät irgendeine (fremde) WLAN-Verbindung hat.
      Mit einer Mobilfunkverbindung (Mobile Daten) scheitert dagegen der Aufbau der VPN-Verbindung.
      Woran könnte das liegen?

      Gruss Free-Climber

      Antwort:
      Am Android-Gerät :-)
      Ernsthaft: Das Problem höre ich zum ersten mal und irgendwie ist das unlogisch. Entweder es funktioniert überall, oder eben nirgendwo. So zumindest meine Logik. Leider kann ich dir hier nicht weiterhelfen.

    17. Free-Climber schreibt am 20.07.2017, 20.54 Uhr

      Ja, ich verstehe auch nicht, wie das sein kann. Deshalb habe ich auch nach stundenlanger Suche im Internet nichts gefunden.
      Trotzdem danke für die Antwort.
      Sollte ich das Problem lösen können, melde ich mich nochmals.

      Gruss Free-Climber

      Antwort:
      Bei solchen Sonderfällen hilft nur testen, testen, testen.
      Meist geht es dann irgendwie. Nicht aufgeben!

    18. Ralf schreibt am 23.07.2017, 21.22 Uhr

      Möchte 2 entfernte FritzBoxen 7490 per VPN verbinden, müsste aber bei der entfernten! Box den IPv4 Bereich ändern. Da aber nach Umstellung wahrscheinlich meine jetzige VPN Verbindung mittels myFritz nicht mehr funzt, bekäme ich für weitere erforderliche Einstellungsänderungen keine Verbindung mehr zur entfernten Fritzbox. Gibt's da ne Möglichkeit dem aufkommenden Problem im Vorfeld zu begegnen? Oder kann ich nur ändern wenn ich wieder im entfernten Heimnetzwerk verbunden bin?.


      Antwort:
      Wenn du dich per VPN ins entfernte Heimnetzwerk einloggen kannst, könntest du es auch von hier aus machen. Allerdings rate ich dir nicht dazu. Warum? Weil im entfernten Heimnetzwerk alle Verbindungen neu eingerichtet werden müssen. So kannst du das alles direkt mitmachen und weißt vor allem, dass dort auch alles funktioniert.

    19. Free-Climber schreibt am 27.07.2017, 20.45 Uhr

      Problem vom 20.07.2017, 11.34 Uhr, gelöst.
      Falls es noch von Interesse ist: Im Android-Gerät war die falsche APN eingetragen, die zwar eine Internet-, aber eben keine VPN-Verbindung zuließ.

      Antwort:
      Vielen Dank für das Teilen der Lösung und super, dass es jetzt endlich funktioniert.

    20. Herbert schreibt am 27.11.2017, 10.29 Uhr

      Nachdem das Einrichten von DynDNS nach der Anleitung hier problemlos klappte, wollte ich auch einen VPN-Zugang einrichten.
      Hier leider ohne Erfolg.
      Das erstellen der Konfigurationsdatei ist super beschrieben, die farblich hervorgehobenen Änderungen eine Super-Idee aber beim Hochladen wird es zu dürftig.
      Ich ging über den Menüpunkt
      Internet -> Freigaben -> VPN
      und dann kamen die Unterschiede
      ich wählte
      - VPN-Verbindung hinzufügen
      - Eine VPN Konfiguration aus einer vorhandenen VPN-Einstellungsdatei importiern
      - wählte meine erstellte ASCII-Datei aus,
      kein Häkchen bei "Die VPN-Einstellungen sinde verschlüsselt" (da meine Dtei ja nicht verschlüsselt ist) und gab auch kein Kennwort ein (meine Datei hat ja keines).

      Beim Anschicken kam:
      Fehler
      Der Import ist fehlgeschlagen.
      Sie werden in 10 Sekunden weitergeleitet.

      Meine Fritz!box 7490 hat die am 26.11.2017 aktuellste Firmware.
      Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und eine Lösung gefunden?

      Antwort:
      Komisch. Ich habe es gerade bei meiner 7390 und aktueller Firmware probiert und da funktioniert es einwandfrei. Vielleicht kann hier ein Leser mit der 7490 weiterhelfen?

    21. Herbert schreibt am 28.11.2017, 07.47 Uhr

      Moin, moin,

      ich habe aus der Konfigurationsdatei die Zeilen für das 2. VPN (iPAD) rausgelöscht und die Datei von Fritz!VPN.cfg in iPhoneVPN.cfg umbenannt.
      Dann klappte alles. Jetzt weiß ich nicht warum.
      Wie ist das, wenn ich eine erweiterte Konfigdatei laden will? Muß ich die erste löschen? Wenn ja, wie? Oder wird die erste automatisch überschrieben?
      Kann ich mich per PuTTY auf der Fritz!box einloggen und an der Konfig arbeiten?
      Gruß, Herbert und nochmals vielen Dank für die tolle Anleitung!

      Antwort:
      Einfach überschreiben.
      Zu PuTTY kann ich nichts sagen. Einfach mal ausprobieren.

    22. Frank schreibt am 26.05.2019, 13.59 Uhr

      Hi,

      ich habe die Konfigurationsdatei erstellt, Fritzbox sagt erfolgreich hochgeladen, danach ist aber null importiert.

      habe eine FB 6591, IP intern auf 10 statt 178 geändert, mehrere VPN Geräte eingetragen.

      Woran könnte es liegen?

    23. Stephan S. schreibt am 10.01.2020, 20.06 Uhr

      Ich weiss nicht ob der Thread noch aktiv ist. Ich habe eben mit meiner 6490 die Anleitung genau befolgt und dasselbe Problem wie User Herbert. Der Import der cfg klappt einfach nicht.

      Beim Anschicken kam:
      Fehler
      Der Import ist fehlgeschlagen.
      Sie werden in 10 Sekunden weitergeleitet.

      Ich habe die Config-Datei genau geprüft. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte ?

    24. « <
      Seite:
      > »






    Schreibe einen Kommentar


    Name*
    Vorname
    Email
    Homepage
    Kommentar*
    Telefon
    Sicherheitscode *
    Bild neu laden