Fritzbox IP Adresse ändern

Fritzbox IP Adresse ändern








Hier findest du eine ausführliche Anleitung zur Fritzbox und zum Ändern der IP Adresse. Erfahre alles Wichtige und folge der Schritt für Schritt Anleitung.

Doch zu Beginn werde ich die Frage klären, warum du bei deiner Fritzbox die IP Adresse ändern solltest.




Warum soll ich die IP Adresse der Fritzbox ändern?


Da vermutlich 95% der Besitzer eines Internet-Routers die IP Adresse nicht verändern, der Router standartmäßig immer die gleiche Adresse vergibt, ist die Gefahr einer IP Überschneidung in fremden Internetnetzen groß.
Dies hätte z.B. ein scheitern der VPN Verbindung zur Folge.


In einem VPN Netzwerk muss der IP Kreis von Quelle (VPN Server) und Ziel (Client) unterschiedlich sein, damit der Router die Pakete auseinander halten kann.

Befindest du dich beispielsweise in einem Hotel oder bei Freunden und nutzt derren Internetverbindung mit zufällig der gleichen IP Adresse, kannst du keine VPN Verbindung zu deinem Heimnetzwerk herstellen.



Hinweis zum Ändern der Fritzbox IP Adresse:

Auch wenn dieser Teil für eine VPN Verbindung nicht zwingend erforderlich ist, so ist es aus oben genannten Gründen ratsam, die IP Adresse der Fritzbox zu ändern.







Technisches Wissen zum Ändern der IP Adresse


Damit eine Kommunikation zwischen zwei technischen Geräten stattfinden kann, müssen beide Geräte einem Netzwerk mit eindeutiger IP Adresse angehören.
Dies geschieht in IPv4 Netzwerken mit einer IP Adresse.

Die Fritzbox verwendet standartmäßig die IPv4-Adresse 192.168.178.1 mit der Subnetzmaske 255.255.255.0.

Zum Ändern der Fritzbox IP Adresse reicht eine Änderung der IPv4 Adresse.
Die Subnetzmaske lasse ich in der Regel unberührt.
Die IPv4 Adresse der Fritzbox sollte nun aber nicht beliebig, sondern innerhalb der privaten Netzwerke nach RFC 1918 geändert werden.
Netzwerke für den privaten Gebrauch sind:



Zum 
Ändern der Fritzbox IP Adresse solltet ihr einen IPv4 Adressbereich für private Netzwerke verwenden:
CIDR-Adressblock 10.0.0.0/8 , Adressbereich 10.0.0.0 bis 10.255.255.255 , Anzahl der Adressen 16.777.216 , 
Netzwerk für den privaten Gebrauch , RFC 1918 . -----
CIDR-Adressblock 172.16.0.0/12 , Adressbereich 172.16.0.0 bis 172.31.255.255 , Anzahl der Adressen 1.048.576 , 
Netzwerk für den privaten Gebrauch , RFC 1918 . -----
CIDR-Adressbereich 192.168.0.0/16 , Adressbereich 192.168.0.0 bis 192.168.255.255 , Anzahl der Adressen 65.536 , 
Netzwerk für den privaten Gebrauch , RFC 1918 . -----
Wählt zur Fritzbox IP Adresse ändern eine passende IP aus dieser Tabelle.



Wie in der obrigen Tabelle zu erkennen, können bei der automatisch vorgegeben IP Adresse der Fritzbox (192.168.178.1) die letzten beiden Variablen verändert werden.
Wenn du z.B. in diesem CIDR-Adressbereich bleibst, kannst du jede IPv4 Adresse innerhalb von 192.168.0.0 bis 192.168.255.255 wählen, wobei ich im letzten Block immer einstellig bleibe.

Bei der IP Vergabe sind die Zehner-Blöcke oder auch runde Zahlen sehr beliebt, daher empfehle ich zu einer krummen IP Adresse. Zum Beispiel 192.168.43.4 oder 192.168.147.2.

Wird die IP der Fritzbox geändert, ist diese unter der alten Adresse nicht mehr erreichbar. Zum Aufrufen der Benutzeroberfläche muss dann in Zunkunft die neue IP verwendet werden.






Anleitung: Fritzbox IP Adresse ändern


Zum Ändern der Fritzbox IP Adresse rufe die Benutzeroberfläche der Fritzbox auf:
(Tippe fritz.box oder 192.168.178.1 in die Adresszeile des Browsers)


  • Klicke auf "System" und dann "Ansicht".

  • "Expertenansicht aktivieren" auswählen und übernehmen.



  • Klicke auf "Heimnetz" und anschließend "Netzwerk".

  • Unter der Registerkarte "Netzwerkeinstellungen" legst du die neue IP Adresse fest.

  • Klicke auf die Schaltfläche "IPv4-Adressen".

  • Trage nun die gewünschte IPv4 Adresse ein.

  • Mit "OK" bestätigen.



  • Die IP Adresse der Fritzbox ist nun geändert.

    Es hat sich herausgestellt, dass man jetzt noch alle Clients neu mit dem WLAN verbinden sollte. Andernfalls kann es zu Problemen kommen - schau dir dazu auch die Kommentare an.



    Wichtiger Hinweis zum Ändern der Fritzbox IP Adresse


    Nach einer Änderung ist die Benutzeroberfläche der Fritzbox nur noch unter der neuen IP Adresse ansprechbar!
    Notiere dir daher die neue IP Adresse in deinen Unterlagen.




    Das war auch schon alles zum Fritzbox IP Adresse ändern.
    Auf der kommenden Seite zeige ich dir die Einrichtung eines DynDNS-Accounts.



    Hast du deine IP Adresse geändert?


    Schreibe doch einen Kommentar oder teile diesen Artikel auf Facebook, Twitter oder Google+. Vielen Dank.







    Fandest du den Artikel hilfreich?

    Be social - Share what you like.

    Artikel teilen...

    Social-Media Buttons von Facebook, Twitter und Google+. Teile den Artikel mit deinen Freunden. facebook.gif twitter.gif google+.gif

    Zur nächsten Seite: Zur nächsten Seite

    Fritzbox DynDNS einrichten




    Kommentare


    Hat dir der Artikel gefallen? Oder sind noch Fragen aufgetaucht?
    Nimm dir doch bitte einen kurzen Moment Zeit und hinterlasse einen Kommentar zum Artikel "Fritzbox IP Adresse ändern".


    Es gibt insgesamt 26 Kommentar(e)


    1. Chris Wind schreibt am 30.04.2015, 12.22 Uhr

      Ja! Recht schöne n Dank, hat wunderbar hingehauen,
      Shalom
      Christoph

    2. Harald schreibt am 13.05.2015, 20.24 Uhr

      Vielen Dank für die Erläuterungen.
      Eine kurze Frage, eh ich mich ans Ändern der IP-Adresse mache und selbst probiere:
      Klappt das Aufrufen der Fritz-Box Oberfläche dennoch weiterhin mit "fritz.box"?

      Gruß Harald

      Antwort:
      Ja, funktioniert. Zumindest auf dem iPhone und dem Macbook mit Safari. Gerade eben probiert.
      Wie es sich mit anderen Browsern und Systemen verhält, kann ich nicht überprüfen. Sollte aber auch funktionieren.
      Kann auch ganz einfach selbst probiert werden:
      IP ändern und wenn "fritz.box" nicht funktioniert, einfach die IP wieder zurück ändern.

    3. Martin schreibt am 08.06.2015, 15.42 Uhr

      Hallo eine Frage zum Thema IP des Routers ändern:

      Sollte/könnte auch den Standardnamen der Box ändern?

      Z. B. von fritz.box in f.box o. ä.

      wäre das sinnvoll?

      Antwort:
      Möglich ist das schon.

      Wenn man z.B. in einem Mehrfamilienhaus das eigene WLAN offen sichtbar lassen möchte, kann es ggf. passieren, dass ein anderer Hausbewohner den gleichen Namen benutzt. Dies macht zwar generell nichts aus, doch derjenige der sich neu einloggen möchte, muss dann halt erst die gleichnamigen WLANs durchprobieren...

      Wer auf Nummer sicher gehen möchte, versteckt das WLAN.
      Das WLAN ist dann zwar da, aber eben nicht sichtbar für andere. In einem Mehrfamilienhaus würde ich das zumindest empfehlen und immer machen. Man weiß nie auf welche Gedanken die Mitbewohner kommen...
      In einem Einfamilienhaus ist es nicht unbedingt notwendig. Geschmackssache.
      Ein weiterer Sicherheitsaspekt wäre es aber.

    4. Horst Jager schreibt am 13.06.2015, 11.45 Uhr

      Hallo,
      wenn ich die IPv4 Adresse ändere, werden meine angeschlossenen Netzwerkgeräte alle entfernt und ich muss diese neu verbinden.
      Habe bereits eine VPN in der FRitz-Box eingerichtet. Ferner auch mit meinem iPhone. Verbindung wird auch in der Fritz-Box angezeigt.
      Sobald ich allerdings mit Safari ins Internet will, kommt der Hinweis "Keine Verbindung zum Internet", ebenfalls gleicher Kommentar, wenn ich meine E-Mails abrufen will.
      Gibt es hier vielleicht lediglich ein Problem, wenn ich aus meinem Heimnetz die VPN-Verbindung nutzen will?

      Antwort:
      Wenn die IPv4 Adresse geändert wird, muss natürlich auch die vorher vorhandene VPN Verbindung überarbeitet und neu verbunden werden. Andernfalls wird die Fritzbox nicht vom VPN gefunden.
      Das VPN Tutorial ist so aufgebaut, dass man Schritt für Schritt (und in der Reihenfolge) alles ganz einfach nachmachen kann.

    5. FSCOlsen schreibt am 28.07.2015, 00.00 Uhr

      Hallo,

      ich finde die Beschreibung gut, nur taugt die für die 7490 nicht, da ich bei dieser Fritz!Box unter Netzwerkeinstellungen nur den Gastzugang für LAN 4 aktiv setzen kann und insgesamt bei den LAN-Anschlüssen festlegen kann, ob ich auf Power Mode oder Green Mode schalten will. Nun bin ich genauso schlau wie bisher oder kann jemand helfen?

      LG FSCOlsen

      Antwort:
      Doch das funktioniert und befindet sich genau an dieser Stelle. Auch bei der Fritzbox 7490. Bitte noch einmal gründlich schauen.

      PS: Gerade noch einmal nachgeschaut, in der von AVM angelegten Wissensdatenbank für die 7490 ist die Fritzbox IP Änderungsmöglichkeit exakt an dieser Stelle zu finden.

    6. Wilfried schreibt am 07.02.2016, 21.57 Uhr

      Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung, insbesondere der Hinweis auf RFC 1918.
      Allerdings hatte ich damit folgendes Problem:
      Ich wollte eine Klasse B Adresse (172...) benutzen, was zunächst auch zu funktionieren schien. Aber es bekamen nur die Android Smartphone Zugang zum Internet.
      Zwei PCs mit Windows 10 konnten zwar die Oberfläche der FRITZ!Box aufrufen, jedoch nicht über Fritz.Box sondern nur durch Eingabe der numerischen IP-Adresse. Außerdem konnten beide PCs das Internet nicht erreichen, obwohl das zwei Android Handys zur gleichen Zeit konnten.
      Nachdem es dann mit einer Klasse Adresse (10. ..) probierte, klappte es perfekt.
      Irgendwie hatte wohl Windows Probleme mit dem DNS der Klasse B ...?
      Übrigens, es handelt sich um eine FRITZ!Box 7490. Mir scheint der Fragesteller FSCOlsen hatte wohl nicht "Expertenansicht aktivieren" ausgewählt ... ?

      Antwort:
      Da ich kein Windows benutze, kann ich hierzu leider keine nennenswerte Infos geben. Schön dass du aber eine Lösung gefunden und auch hier geteilt hast. Vielen Dank.

      Zu deiner anderen Anmerkung bzgl. FSCOlsen:
      Das kann gut möglich sein. Ohne aktivierte Expertenansicht fehlen einige Auswahlmöglichkeiten. Der Hinweis dazu steht ja auch im Beitrag...
      Da von FSCOlsen keine weitere Rückmeldung kam, wird er es bestimmt hinbekommen haben. ^^

    7. Timo schreibt am 08.04.2016, 19.24 Uhr

      Hallo,
      sehr gute Beschreibung, eine Frage habe ich, hat das ändern der Ip der 7490 auch Auswirkungen auf verbundene WLAN Geräte wie Internetradio, TV, iPad u.s.w muss ich die dann alle neu einlernen?
      Dass eine bestehende VPN Verbindung überarbeitet werden muss wenn die IP geändert wird ist mir klar.
      Danke

      Antwort:
      Wenn du die IP der Fritzbox änderst, musst du natürlich auch alle Geräte neu mit dem WLAN verbinden. Daran sollte es aber nicht scheitern. WLAN suchen, Passwort eingeben, Fertisch.
      Das ist doch keine große Sache.

    8. Albert schreibt am 12.06.2016, 17.45 Uhr

      Habe meine Router-Ip erfolgreich von 192.168.178.1 auf 192.168.43.4 geändert. Komme zwar jetzt aus meinem Heimnetz mit der neuen IP problemlos auf die Routeroberfläche. Aber der Zugang zum Internet ist plözlich nicht mehr möglich?

      Antwort:
      Du musst die Geräte wieder neu mit dem WLAN verbinden. Es hat sich ja schließlich die IP (Adresse) der Fritzbox geändert.
      WLAN Netz suchen, anklicken und Passwort eingeben.

    9. Albert schreibt am 13.06.2016, 10.46 Uhr

      Danke. Hat aber leider nicht funktioniert. Sehe den Eintrag: "Fritz!Box verbunden, gesichert" aber "kein Internetzugriff". Starte jetzt die "Problembehandlung" und erhalte die Nachricht: "Der Computer ist offenbar ordnungsgemäß konfiguriert, jedoch antwortet das Gerät bzw. die Ressource (DNS_Server) nicht"?

      Antwort:
      Vielleicht hilft es die Fritzbox mal für 10 Minuten komplett stromlos zu machen und dann neu zu starten.

    10. Thomas schreibt am 17.07.2016, 19.59 Uhr

      Moin.

      Vorweg ein Dankeschön für die Anleitung(en). Hatte das gleiche Problem wie Albert: Mit einer IP des Adressraum 192.168.43.x kam ich zwar auf die FritzBox, aber nicht ins Netz. Habe dann ein IP des Bereichs 192.162.2xx.x genommen. Damit geht es. Allerdings kann der DNS-Server die IP nicht in fritz.box übersetzen.
      Das WLAN musste übrigens bei mir am Mac nur neu gestartet werden (aus - an) und es lief. Warum auch nicht? Netzwerk-ID und Passwort sind ja nicht geändert worden. Alle anderen Geräte scheinen ebenfalls ins WLAN gefunden zu haben.

      Antwort:
      Vielen Dank für die Lösung des Problems.
      Wenn "fritz.box" nicht geht, einfach die IP eingeben. Diese sollte ja immer funktionieren.

    11. Thomas schreibt am 17.07.2016, 22.25 Uhr

      Mit Hilfe dieser Lösung habe ich die Domain fritz.box wieder mit meiner neuen IP verknüpft.
      Allerdings muss ich jetzt mal schauen, was eine DNS-Rebinding Attacke ist. Nicht, dass ich den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben habe...
      Die Schwierigkeiten mit dem Adressbereich kann ich aber noch nicht erklären. Immerhin läuft es jetzt.

      Antwort:
      Noch einmal danke für das Teilen deines Wissens.
      Ich benutze die IP 192.168.1xx.x und kann ganz normal "fritz.box" aufrufen.

    12. Albert schreibt am 18.07.2016, 16.05 Uhr

      Das Problem das ich nach der Umstellung hatte, war nach dem Neustart aller Clients in meinem Netzwerk verschwunden.
      Darauf sollte m.E. explizit in der Anleitung hingewiesen werden.

      Antwort:
      Danke, werde einen Hinweis einbauen.

    13. Patrick schreibt am 24.07.2016, 18.14 Uhr

      Hallo,

      bei der Fritz Box 7360 komme ich gar nicht dazu die Expertenansicht einzustellen. Unter System gibt es den Unterpunkt "Ansicht" nicht?! Steht dieser irgendwo anders und ich finde ihn nicht? Bzw. kann ich auf einem anderen Weg die IP ändern?

      Weiß das zufällig jemand?

      Antwort:
      Schau mal auf der Übersichtsseite unten links. Dort steht dann der Punkt "Ansicht". Nun einfach einmal auf "Standard" klicken, dann wird die Expertenansicht aktiviert.

    14. Wulff schreibt am 08.08.2016, 22.03 Uhr

      https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7270/wissensdatenbank/publication/show/19_IP-Adresse-der-FRITZ-Box-aendern/

      ich habe den Gast-wlan-zugang aktiviert.

      1. IP-Adresse der Fritzbox ändern auf 192.168.xxx.y (in meinem fall 192.168.2xx.y und bestätigen
      =› Nachricht erscheint, Fritzbox-Konfigurationsmenü nun über 192.168.xxx.y erreichbar
      2. Computer mit Gast-wlan verbinden
      3. Computer wieder mit dem wlan-Netzwerk von davor verbinden
      =› Internet funktioniert

      Wenn ich das jetzt richtig verstehe, ist dies ein Bug.
      Am besten wäre es, wenn man dies AVM direkt meldet. Nur so kann es in einer neueren Softwareversion behoben werden.
      Vielen Dank für deinen Hinweis.

    15. Ute schreibt am 31.10.2016, 18.26 Uhr

      Ganz herzlichen Dank für die detaillierte Anleitung!

      Allerdings hatte ich ebenfalls das Problem, dass innerhalb des Heimnetzes alles funktionierte, man aber nicht ins Internet kam.

      Und ich fand folgende Lösung:
      Wenn in der letzten Zahlengruppe der gewünschten IPv4 Adresse eine andere Zahl als 1 stehen soll, muss man diese bei "Lokaler DNS-Server" direkt darunter manuell eintragen! Die vorletzte Zahlengruppe wird automatisch übernommen aber hinten bleibt die 1 stehen.
      Vielleicht könnte dies der Anleitung noch hinzugefügt werden?
      (Und unsere Fritzbox 7490 ist übrigens über den Browser nach Änderung der IPv4 Adresse ohne Probleme mit "fritz.box" erreichbar.)

      Antwort:
      Vielen Dank für deinen Kommentar und die Ergänzung.

    16. Andreas schreibt am 27.01.2018, 22.13 Uhr

      1. Schritt hat geklappt. Vielen Dank, endlich mal eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Hintergrundinfos und Erklärungen.

      Antwort:
      Vielen Dank für deine Rückmeldung.

    17. Arthur schreibt am 28.01.2018, 15.29 Uhr

      Vielen Dank für diese Anleitung, ich habe aber doch noch ein paar Fragen. :-)

      Ich möchte meinen Speedport durch eine Fritzbox 7590 ersetzen. Da ich vielen Geräten eine feste IP-Adresse verpasst habe (mit dem entsprechenden Standardgateway xxx.xxx.2.1 möchte ich diese auch der Fritzbox geben. Wie das geht, weiß ich ja nun :-)

      Meine Fragen aber:
      1. Ist es sinnvoll bzw. nötig auch die übrigen Einträge wie IP4- Netzwerkadresse ,den lokalen DNS-server ec zu ändern, also die "178" durch entsprechende "2" zu ersetzen?

      2. Ist es sinnvoll bzw. nötig auch den Adressbereich des DNS-Servers entsprechend zu ändern?

      (Ich habe vorerst leider nur das Handbuch, weiß also nicht, was ich überhaupt mit welchen Auswirkungen ändern kann.)

      Danke!
      Arthur

      Antwort:
      Zu deiner ersten Frage: Ja, würde ich für nötig erachten.
      Zweite Frage: Auch hier würde ich die Fritzbox genauso konfigurieren wie du es bei dem alten Speedport getan hast. Dann bist du auf der sicheren Seite.

    18. Arthur schreibt am 29.01.2018, 15.45 Uhr

      Ich habe jetzt alles so eingerichtet, wie du vorgeschlagen hast, also die Einstellungen des alten Routers übernommen.
      Hat alles wunderbar geklappt :-)

      Vielen Dank nochmal.

      Arthur

      Antwort:
      Schön zu hören. Freut mich das alles geklappt hat. :)
      Danke für deine Rückmeldung.

    19. Sammy schreibt am 12.05.2019, 10.47 Uhr

      Danke für die Anleitung - etwas ausführlicher als die AVM Variante.

      Die Box Warnt allerdings, dass die Liste aller Netzwerkgeräte gelöscht wird. Diese haben DHCP IP Adressen die als "immer fest vergeben" markiert sind. Wenn sich diese ändern wäre das nervig - weil die Heimautomatisierung neu konfiguriert werden muss. Oder ich müsste im nachhinein die geräte ips nochmal manuell wie zuvor vergeben.

      Geht das? Was empfehlt ihr?

      Beste Grüsse,
      Sammy

    20. Berger schreibt am 29.09.2020, 22.12 Uhr

      cool hat mir geholfen !

    21. Mars schreibt am 20.11.2020, 01.16 Uhr

      Sehr interessant.
      Nun hängt hinter meinen FB7490 ein edgerouter mit subnet 10.0.x.x.mit eigenem DHCP server.
      Also FB-lan1 > Edge-eth0 > Edge-eth1 > subnet 10.0.x.x.
      Könnte ich die FB IPv4-Adresse ändern in z.B. 10.0.x.100 oder blieben dann alle Datenpakete auf beiden Seiten des Edges stecken bei Edge-eth0?
      (Ziel: WLAN der FB sollte auch 10.0.x.x-Adressen vergeben)

      Vielen Dank wenn Sie die Antwort wissen!
      Gruß, Marcel.

    22. Gottlob schreibt am 11.12.2020, 00.14 Uhr

      Hi,

      ich wollte die IP-Adresse meiner FB auch aufgrund von VPN Nutzung ändern, aber als ich das tat und bestätigte, ist auch mein PC, der per LAN angeschlossen ist, nicht ins Internet gekommen. Woran liegt das? Muss man da auch den Ethernetadapter de- und wieder aktivieren oder was ist zu tun? Habe jetzt ein wenig hast, da dann vll. wieder das Internet weg ist.

      Danke für die Anleitung

      Gruß Gottlob

    23. Joerg schreibt am 17.01.2021, 17.15 Uhr

      Guten Tag,

      vielen Dank für die Beschreibung, es ist de erste die ich gefunden haben, welche mir wirklich "Licht ins Dunkle" gebracht hat bzgl. VPN.
      Bevor ich dies jedoch angehe folgende Frage:
      Habe bei allen LAN angebundenen Gräten im Netzwerk feste IPs vergeben und Gateway ist Standardadresse der FritzBox.
      Muss ich den Gateway bei Änderung der Fritz IP in den angebundenen Geräten wieder erneut vergeben??

      Vielen Dank

    24. eisbach schreibt am 06.05.2021, 09.27 Uhr

      Schön, dass es diese Anleitung gibt.

      Ich habe das mit den möglichen IP-Adressen offenbar aber nicht begriffen... bekomme die Fehlermeldung, dass die, die ich vergeben will , ungültig wäre.

      Hatte es so verstanden, dass ich für die hinteren Zahlenblöcken jeweils irgendeine Zahl zwischen 0 und 255 wählen könnte...
      ... aber z.B. 233.0 funktioniert nicht.

      Woran kann das liegen?

    25. Wolf49 schreibt am 11.07.2021, 12.29 Uhr

      Hallo und danke für diese Anleitung.

      Meine Frage: was passiert mit den angelegten Portfreigaben, wenn sich die IP ändert?
      Muß ich diese löschen und komplett neu anlegen oder genügt es, die dem jeweiligen Gerät zugewiesene feste IP entsprechend der neuen IP zu ändern?

    26. « <
      Seite:
      > »






    Schreibe einen Kommentar


    Name*
    Vorname
    Email
    Homepage
    Kommentar*
    Telefon
    Sicherheitscode *
    Bild neu laden