Fritzbox DynDNS einrichten

Fritzbox DynDNS einrichten








Wie kannst du schnell und einfach einen DynDNS Account in der Fritzbox einrichten?
Hier erfährst du alles Schritt für Schritt erklärt.

Doch zu Beginn möchte ich dir erst einen Überblick über die DynDNS Grundlagen verschaffen und wozu wir es überhaupt benötigen.





Wozu brauchen wir DynDNS?


Da die Fritzbox an einer DSL-Leitung angeschlossen ist und der DSL-Provider in regelmäßigen Abständen eine Adressänderung vornimmt, brauchen wir für die Fritzbox eine feste IP Adresse.
Andernfalls wäre die Fritzbox nach jedem IP-Wechsel nicht mehr für ein Virtual Private Network zu erreichen.


Und genau für diese Zwecke gibt es DynDNS Dienste.


Ändert nun der DSL Provider die dynamische Adresse, wird diese automatisch dem DynDNS Dienst mitgeteilt und dieser leitet die neue IP auch sofort weiter.
Somit hat deine Fritzbox, dank des DynDNS Dienstes, immer eine aktuelle Adresse im Internet und der VPN Zugang kann dauerhaft genutzt werden.


Ein DynDNS Dienst erzeugt eine feste IP


Damit der VPN Client die Fritzbox auch zu jeder Zeit erreichen kann, benötigt die Fritzbox eine feste IP Adresse im Internet.
Und dazu sind die DynDNS Dienste u.a. bestimmt.






Welchen DynDNS Anbieter in der Fritzbox einrichten?


Der vermutlich bekannteste Anbieter ist dyndns.org.
Dieser ist zwar gut, jedoch kostenpflichtig.

Hier findest du einen Auszug von kostenlosen DynDNS Anbieter:


  • selfHOST (Deutsch)

  • DynDNSs (Deutsch)

  • no-ip (Englisch)

  • FreeDNS (Englisch)


  • Bei der DynDNS Anbieterwahl sollte generell auf eine zufrieden stellende Datenschutzerklärung geachtet werden, welche die Verwendung und Speicherung der personenbezogen Daten eindeutig beantwortet.
    Zudem sollten die Passwörter nicht in Klarschrift übermittelt werden.


    Wichtiger Hinweis zum Fritzbox DynDNS einrichten:


    Viele kostenlose DynDNS Anbieter verzichten auf eine Datenschutzerklärung.
    Daher möchte ich ausdrücklich darauf hinweisen, dass in deinem eigenen Interesse eine Erklärung vorliegen sollte.




    selfHOST - mein gewählter DynDNS Anbieter


    Auf der Suche nach einem deutschsprachigen und kostenlosen DynDNS Anbieter habe ich persönlich den Dienst von selfHOST gewählt und bin damit sehr zufrieden.


    Für eine komplett kostenfreie Nutzung von selfHOST musst du dich einmal im Monat einloggen und die Kontaktdaten bestätigen.
    Ein Vorgang der zwei Minuten dauert.
    Hierbei möchte ich possitiv erwähnen, dass man vor Ablauf des aktiven Dienstes eine Erinnerung per Email geschickt bekommt und somit ein Vergessen verhindert wird.

    Willst du dagegen auf das monatliche Einloggen verzichten, wird eine geringe einmalige Gebühr von 5,00 Euro fällig.







    Anleitung: So kannst du in der Fritzbox DynDNS einrichten


    Wie du schnell und einfach einen DynDNS Account in der Fritzbox einrichten kannst, möchte ich dir Anhand von selfHOST vorführen.



    1. Selfhost Account anlegen


    Dazu eröffnest du bei selfHOST einen kostenlosen Account (selfHOST-free). Wähle nun eine Wunsch-Subdomain aus, zum Beispiel "name.selfhost.me", trage deine Kundendaten ein, wähle Vorauskasse als Zahlungsmittel und bestätige den Antrag.
    Nachdem der Account freigeschaltet wurde, loggst du dich mit den Zugangsdaten aus der Email auf der Homepage ein:


  • Klicke auf "Account" und dann "DynDNS Accounte".

  • Klicke bei dem eingerichteten DynDNS Account auf "Details".



  • Folge der 
ausführlichen Anleitung zum Fritzbox DynDNS einrichten: Im Bild ist das Webinterface von Selfhost 
abgebildet. Dabei sind die oben genannten Schritte rot markiert.



  • Nachdem du die "Details" geöffnet hast, siehst du die Zugangsdaten für den DynDNS Update-Clienten. Notiere dir Benutzername, Passwort und Hostname.

    Diese Daten werden für die Fritzbox benötigt.

  • Anschließend musst du in der Fritzbox den DynDNS UpdateClient einrichten.



    2. DynDNS UpdateClient in der Fritzbox einrichten


    Öffne die Benutzeroberfläche der Fritzbox:
    (Tippe fritz.box oder 192.168.178.1 in die Adresszeile des Browsers)


  • Klicke auf "System" und dann "Ansicht".

  • "Expertenansicht aktivieren" auswählen und übernehmen.



  • Klicke auf "Internet" und dann "Freigaben".

  • Unter der Registerkarte "Dynamic DNS" trägst du nun die Daten des UpdateClienten ein.

  • Aktiviere "Dynamic DNS benutzen".

  • Wähle als Dynamic DNS-Anbieter "selfhost.de" aus.

  • Trage den notierten Domainname (=Hostname), Benutzername und Passwort ein.

  • Bestätige mit "Übernehmen".



  • Der DynDNS Account ist jetzt in der Fritzbox eingerichtet


    Zur Kontrolle klicke bitte in der Benutzeroberfläche auf "Übersicht".
    Bei den Komfortfunktionen sollte jetzt die Option "Dynamic DNS" mit der angemeldeten Wunsch-Subdomain zu sehen sein.

    Wie du hoffentlich feststellen konntest, muss man(n) zum "Fritzbox DynDNS einrichten" kein Profi sein.




    Jetzt können wir auch schon bei der Fritzbox ein VPN Netzwerk erstellen und einrichten. Wie dies funktioniert, beschreibe ich auf der kommenden Seite.



    Hat alles beim DynDNS einrichten geklappt?


    Schreibe doch einen Kommentar oder teile diesen Artikel auf Facebook, Twitter oder Google+. Vielen Dank.








    Fandest du den Artikel hilfreich?

    Be social - Share what you like.

    Artikel teilen...

    Social-Media Buttons von Facebook, Twitter und Google+. Teile den Artikel mit deinen Freunden. facebook.gif twitter.gif google+.gif

    Zur nächsten Seite: Zur nächsten Seite

    Fritzbox
    VPN einrichten





    Kommentare


    Hat dir der Artikel gefallen? Oder sind noch Fragen aufgetaucht?
    Nimm dir doch bitte einen kurzen Moment Zeit und hinterlasse einen Kommentar zum Artikel "Fritzbox DynDNS einrichten".


    Es gibt insgesamt 19 Kommentar(e)


    1. nase schreibt am 24.07.2015, 15.24 Uhr

      Vielen Dank für die Anleitung. Ich hatte es damals schon mit dem no-ip Anbieter probiert und bin gescheitert.

      Sobald ich zuhause bin, werde ich dies mit selfhost erneut probieren.

      LG

    2. Stefan04 schreibt am 03.01.2016, 19.42 Uhr

      Besser kann man es nicht beschreiben! Bin absoluter Neuling auf dem Gebiet und es hat sofort funktioniert!
      Vielen Dank!

    3. Wilfried schreibt am 07.02.2016, 20.26 Uhr

      Wenn ich die Beschreibung von AVM richtig verstanden habe, müsste ein VPN auch ohne DynDNS Anbieter möglich sein, wenn man ein MyFRITZ!-Konto hat ...?

      Antwort:
      Ja, das ist korrekt. Das MyFritz Konto geht genauso.
      Laut hören sagen soll der DynDNS Dienst recht zuverlässig laufen.
      Einfach mal ausprobieren.

    4. DerKielerJunge schreibt am 01.03.2016, 12.01 Uhr

      Habe diese Einrichtung vor zwei Jahren im "try-and-error-Verfahren" in stundenlanger Kleinarbeit gemacht.
      Jetzt stand ich vor der gleichen Aufgabe und mit dieser Anleitung war es eine Angelegenheit von Minuten(!).
      Jetzt verstehe ich auch, w a s und warum ich es gemacht habe...

      Vielen Dank!!

      Antwort:
      Herzlichen Dank für deinen Kommentar.
      Schön dass es dir (und hoffentlich noch vielen anderen) geholfen hat.

    5. Joachim schreibt am 24.03.2016, 20.43 Uhr

      > Ein DynDNS Dienst erzeugt eine feste IP ...

      Das stimmt so aber nicht. Der DynDNS Dienst bietet einen festen Namen/Adresse, wie MusterWebsite.selhost.eu. Die IP Adresse, die sich ja öfter ändern kann, wird über DNS Server aufgelöst. DynDNS Dienste sorgen nun dafür, dass die DNS Server immer mit den aktuellen IP Adressen versorgt werden.

      VG

      Antwort:
      Richtig, doch denke ich, dass die Zielgruppe (hauptsächlich hilfesuchende Laien) versteht, was damit gemeint ist und wofür DynDNS im groben da ist.
      Dennoch danke für den Hinweis.

    6. manni schreibt am 13.07.2016, 16.44 Uhr

      suuuuuuuuuuuper Anleitung!

    7. Tim schreibt am 09.10.2016, 16.20 Uhr

      Ich habe die Fritzbox so eingerichtet wie beschrieben. Leider bekomme ich von der FritzBox auf der Übersicht angezeigt: "IPv4: Account temporär deaktiviert". Kann es sein das selfhsot keine ipv6 unterstützung bietet? Oder wo liegt der Fehler?

      Antwort:
      Hier findest du eine Antwort auf deine Frage.

    8. Karl schreibt am 25.10.2016, 11.22 Uhr

      Dyn DNS einrichten klappt nicht

      Hallo Habe nach der guten Anleitung versucht einen Dyn DNS einzurichten. (Fernzugriff zum Router in einer Ferienwohnung) Erster Versuch mit der Easybox 804 hat leider nicht geklappt (Easybox wieder an Vodafone zurück geschickt). Beim Aufruf der bei Selfhost registrierten Subdomain Adresse kommt nach einiger Zeit die Meldung Fehler: Netzwerk-Zeitüberschreitung. Habe nun eine Fritzbox 4390 gekauft und ebenso eingerichtet doch leider immer noch nicht geschafft eine Verbindung über die Subdomain Adresse herzustellen. Bei Überprüfung auf meinen Selfhost Account (Details) werden die geänderte IP Adressen vom Router an meinen Account gesendet. Weiss nicht was ich noch machen kann??

      Antwort:
      Eine Fritzbox 4390 kenne ich nicht, ich nehme an du meinst die 7390..
      Zu deinem Anliegen:
      Was Selfhost genau mit „Netzwerk-Zeitüberschreitung“ meint, kann ich dir leider nicht exakt beantworten. Am sinnvollsten wäre direkt bei Selfhost mal anzufragen. Die müssten dir eigentlich sagen können, was die Ursache dafür ist.

      Ein Gedankengang: Kann es sein, dass die Subdomain Adresse inaktiv ist? Diese muss in regelmäßigen Abständen bestätigt werden..

      Allerdings kann ich aus der Ferne leider keine seriöse Antwort geben. Dies müsste ich vor mir haben um wirklich helfen zu können. Sorry.
      Ich wünsche trotzdem frohes gelingen.

    9. Karl schreibt am 25.10.2016, 11.23 Uhr

      Vielen Dank für Deine Antwort.

      Habe die Subdomain Adresse für 5,- € gefestigt um nicht monatlich bestätigen zu müssen.

      Sorry, habe die Daten vertauscht, es handelt sich um die "Fritzbox 3490" ohne Telefonie , die sich in einer Ferienwohnung befindet,
      wo ich meinen Feriengästen kostenloses WLAN anbiete.

      Habe inzwischen die Antwort gefunden.
      Erhalte per E-Mail die wöchentliche "FRITZ!Box Verbindungsübersicht", da habe ich gesehen das beim "Internetzugriff auf die FRITZ!Box über HTTPS" der Zusatz
      beim Selfhost Account / Myfritz.Net und der IP Adresse mit 3 gleichen ":4stellige Nr." versehen ist.
      Nehme an, es ist eine Port Nr. die automatisch freigegeben wird (habe selbst nichts geändert).
      Da "Portfreigabe: nicht aktiv" angezeigt wird.
      Wenn ich nun den Selfhost Account Name plus ":...." Eingebe erhalte ich den Fernzugriff zur Fritzbox in der Ferienwohnung.

      Noch eine schöne Woche.
      Mit freundlichen Grüßen
      Karl

    10. elahott schreibt am 10.06.2017, 12.31 Uhr

      Hinsichtlich des DynDNS-Anbieters habe ich länger gesucht und verglichen und mich letztlich für die Gratislösung von Securepoint (spdyn.de) entschieden.

      Es handelt sich um einen deutschen Anbieter, das Password wird verschlüsselt übertragen, Datenschutzerklärung ist auch i.O., ein regelmäßiges Einloggen/Bestätigen ist nach der Accounterstellung nicht mehr nötig und man kann bis zu 5 Hosts anlegen (ich habe nur einen angelegt und den selber dort dann auch als "aktiv" gesetzt).

      Gut finde ich auch (nein, ich arbeite dort nicht), daß man den Dienst auch vorübergehend deaktivieren kann, weil ich aus Datenschutzgründen eigentlich nicht immer mit derselben IP im Netz unterwegs sein möchte und mir das alles nur für die Zeiten angelegt habe, in denen ich länger als 2 Tage nicht @home bin.

      Antwort:
      Herzlichen Dank für das Teilen deiner gemachten Erfahrungen.
      Das hilft bestimmt dem einen oder anderem weiter.
      Securepoint kannte ich noch überhaupt nicht. Muss ich mir bei Gelegenheit mal anschauen.
      Danke für den Tipp.

    11. Buthnase schreibt am 23.06.2017, 13.15 Uhr

      Danke,
      die DNS Einrichtung hat geklappt.
      Danke

    12. HappyGuest schreibt am 25.08.2017, 19.33 Uhr

      Vielen Dank, viel kompakter als auf YouTube.

    13. Chris schreibt am 17.11.2017, 09.23 Uhr

      Würde hilfe benötigen, um mir ein VPN Netz einzurichten.

      Die IP Änderung 192.168.1.1 vom Router verlief ohne Probleme auch die Geräte wie TV, Handy, und Laptop haben mit der Neuen IP keine Probleme gehabt: 192.168.xxx.x

      Jedoch der nexte Schritt bereitet mir schon Probleme:

      Habe über die Seite selfhost relativ einfach ein DynDNS Account erstellt...jedoch sobald ich dann die Zugangsdaten Benutzername, Password und Hostname auf meinen TP-LINK Router MR200 eintragen möchte steht für 2-3 Sekunden kurz Connecting dann Authentication Failed ???
      Woran kann das liegen...

      Zu erwähnen ist noch das beim Router in den Dynamic DNS Settings folgendes Feld ganz oben steht:

      Service Provider:
      Dyndns
      NO-IP
      Go to register..

      Muss ich hier auf den LINK go to register drücken ... hier komme ich auf die Seite:
      https://dyn.com/dns/
      UND DIESE IST KOSTENpflichtig!

      Funktioniert mein Router bzw. die Dynamic DNS nur über die dyn.com Seite ???

      Der Router besitzt folgende funktion:
      IPSec VPN ?

      Antwort:
      Wie sich das beim TP-Link Router verhält, kann ich dir leider nicht sagen. Diese Anleitung dreht sich um die Fritzbox. Und hier funktioniert es wie beschrieben. Vielleicht kann dir beim TP-Link Router ein Leser weiterhelfen...? Alternativ halt in einem TP-Link Forum...

    14. Edgar schreibt am 15.01.2018, 09.51 Uhr

      bis hier hin hat alles funktioniert.

    15. Andreas schreibt am 27.01.2018, 23.29 Uhr

      2. Schritt auch funktioniert. Vielen Dank! Hinweis: Mit selfhost hatte ich folgende Erfahrung: Erstens hatte es relativ lange gedauert (1 Stunde) bis der Account freigegeben war. Dann hatte ich meinname.selfhost.DE eingegeben, aber es heißt meinname.selfhost.EU ! Also aufpassen ;-)

      Antwort:
      Vielen Dank für deinen Hinweis.
      Habe gerade mal nachgeschaut: ich benutze "meinname.selfhost.me"
      Scheint also unterschiedlich zu sein. Auf jeden Fall aupassen :)

    16. Michael schreibt am 06.02.2018, 12.04 Uhr

      Eine echte Alternative ist für mich auch der kostenlose Dynamische DNS Account von Panel1. Schnell und ohne lästiges, monatliches aktualisieren der Subdomain.

      Antwort:
      Vielen Dank für deinen Tipp.

    17. dekosites.de schreibt am 27.04.2018, 12.28 Uhr

      Genau das habe ich gesucht, danke

      Antwort:
      Vielen Dank für deinen Kommentar. Das hört man gerne :)

    18. Herry schreibt am 25.05.2018, 07.54 Uhr

      Hallo,
      was kann ich machen wenn übersehen wurde monatlich zu bestätigen?
      Kann ich den Account wieder aktivieren?
      Gruß Herry

      Antwort:
      Einloggen und Account aktivieren. Sollte das nicht funktionieren, kontaktiere den Support.

    19. Eddy schreibt am 08.06.2018, 15.48 Uhr

      Hallo,

      vielen Dank für die Anleitungen.
      Der Nachteil eines DynDNS-Anbieters ist natürlich, dass er alle meine Verbindungen mitprotokollieren kann. Kostenlose Anbieter - womit wird man da zahlen - mit seinen Daten wie so üblich.
      Vielleicht bei den kostenpflichtigen auch, wer weiß.
      Die DSGVO wird - vielleicht! - etwas da bessern.

      Aber meine Frage:

      Aus o.g. Gründen war meine Idee auf DynDNS zu verzichten, meine Fritzbox mir die jeweils aktuelle IP posten zu lassen (Pushmail) und in der FB entprechend dem aufpoppenden Datenfester mit den Einstellungen zur Eingabe in Handy und Co eine Verbindung zu meiner Fritbox herzustellen. Das müsste doch auch möglich sein - mit dem Nachteil natürlich, nach jedem IP-Wechsel , also zumindest 1x/Tag - die IP neu z.B. im Handy eingeben zu müssen.

      Leider bekomme ich immer wieder bei Verbindungsversuchen entweder den Hinweis, dass
      die Authentifizierung gescheitert ist oder dass der VPN-Server nicht antwortet. In der Fritzbox ist aber im VPN-Fenster der Zugriffsversuch mit der IP-Adresse des Handys gelistet, aber auch hier am gegrauten Button ersichtlich, dass keine Verbindung zustande kam.

      Irgendwo liegt da wohl noch ein methodischer Fehler vor, aber möglich müsste es doch auf diesem Verbindungswege ohne DynDNS oder ohne MyFritz sein können, oder?

      Vielen Dank für weitere Hinweise

      Eddy

      Antwort:
      Mit deiner Ausführung zum Daten sammeln der DynDNS Anbietern muss ich dir Recht geben, insofern sicherlich ein berechtigter Einwand für alle, denen der Datenschutz wichtig ist. Ich für meinen Teil gehe damit jedoch recht entspannt damit um. Grundsätzlich habe ich nichts zu verbergen. Oder geht es mir schlechter, wenn irgendwer wissen sollte, wo und wann ich welche Seiten besucht habe...? Aber das bleibt natürlich jedem selbst überlassen.

      Zu deiner Frage: Leider bin ich da nicht tief genug in der Materie um dir wirklich weiterhelfen zu können. Hab mir die Anleitungen zum VPN einrichten auch nur von verschiedenen Quellen zusammengesucht und als es dann funktioniert hat, habe ich hier den Weg dokumentiert. Ich kann mir aber schon vorstellen, dass dein Vorhaben klappen könnte. Sorry, dass ich nicht viel mehr dazu beitragen kann.

    20. « <
      Seite:
      > »






    Schreibe einen Kommentar


    Name*
    Vorname
    Email
    Homepage
    Kommentar*
    Telefon
    Sicherheitscode *
    Bild neu laden