Fritzbox an Kabelmodem anschließen

Fritzbox an Kabelmodem anschließen











Vorwort:

In dieser Anleitung gehe ich exemplarisch darauf ein, wie man eine Fritzbox an ein Kabelmodem anschließen kann.
Die Fritzbox kann jedoch genauso bei allen anderen Nicht-Kabel-Providern eingesetzt werden. Für die alternative Verkabelung (z.B. direkt an einem Splitter) möchte ich auf die hier gute AVM-Anleitung verweisen.

Der einzige Unterschied zu dieser Anleitung besteht neben der anderweitigen Verkabelung darin, dass die Zugangs- und Verbindungsdaten des Providers in die Fritzbox eingetragen werden müssen.






Fritzbox an Kabelmodem anschließen

Jetzt fragen sich einige von euch vielleicht zurecht, warum sollte man überhaupt hinter dem Kabelmodem eine eigene Fritzbox anschließen?
Was soll das denn bitte bringen?
Zumal es doch mehrere Kabel-Fritzboxen gibt, welche genau dafür konzipiert sind. Diese kann man doch auch direkt bei Vertragsabschluss vom Kabelanbieter beziehen...

Infografik: Warum du hinter dem Kabelmodem eine eigene Fritzbox betreiben solltest... 
So kannst du eine Fritzbox an ein Kabelmodem anschließen
Infografik: Fritzbox an
Kabelmodem anschließen

Ja, kann man so machen - sollte man aber nicht.

Auflösung folgt...


Zuvor möchte ich noch kurz auf die Infografik hinweisen. Dort findest du eine kurzen Ausblick auf das Thema und dient eher als Anregung für andere Kabelkunden und/oder Wechselwillige.
Die Infografik darfst du gerne abspeichern und auch teilen.
(Lizenz mit Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen)



Was sind also die Vorteile bei dieser Anschlussart?

Um es vorweg zu nehmen: Weil man auf längere Sicht gesehen deutlich günstiger kommt und man immer die volle Kontrolle bzw. die volle Freiheit über alle Funktionen hat.
Das sollte doch Grund genug sein.


Kein Router-Upgrade - Keine monatliche Ausleihgebühr

Wird bei einem Kabelanbieter (z.B. Kabel Deutschland) ein Internet-Paket abgeschlossen, hat man immer die Wahl zwischen einem kostenlosen Kabelmodem (ohne WLAN) oder eben einer höherwertigeren Variante mit WLAN.
Allerdings verlangen hier die Kabelanbieter für den WLAN-Kabelrouter (z.B. eine Fritzbox-Cable) eine monatliche Miete - meist zwischen drei und fünf Euro.
Nun kann man sich schnell ausrechnen, ab welcher Dauer sich eine eigene Fritzbox rechnen würde.
Hinzu kommt, entscheidet man sich für die Ausleihe, hat man nach Ablauf des Vertrages dann auch wieder keinen eigenen Router für den nächsten Provider.
Auch wieder blöd.
Dann lieber gleich einen eigenen Router kaufen und das kostenlose Kabelmodem wählen.


Genieße die volle Freiheit

Der zweite Punkt ist der, dass es vorkommen kann, dass beim geliehenen Kabelrouter nicht der volle Funktionsumfang zur Verfügung steht.
Die Box kann in Teilen beschnitten sein.

Ein Beispiel kann die Internet-Telefonie (VoIP) sein.
Der Provider hat natürlich ein Interesse daran, dass teure Gespräche ins Mobilfunk oder Ausland über den Provider abgewickelt werden. So kosten nämlich Anrufe in das Mobilfunknetz üblicherweise 19 Cent die Minute. Auslandsgespräche sind oft noch teurer.
Hierbei verdienen sich die Provider eine goldene Nase.

Im Gegensatz dazu, kann man mit VoIP für unschlagbare 1-2 Cent pro Minute telefonieren!


Wer beim Telefon keine Allnet-Flat hat, sollte immer VoIP in Betracht ziehen und dementsprechend auch nutzen.
Im Übrigen passen alle hier vorgestellten Fritzbox-Modelle perfekt dazu.
Sie alle besitzen eine Telefonanlage und mit VoIP können sie sowieso umgehen.






So wird die Fritzbox am Kabelmodem verkabelt

Der Internet- und Telefonanbieter ist zum Beispiel mit Kabel Deutschland (Vodafone) gewählt und wurde von einem Techniker eingerichtet. Mit dabei war z.B. das kostenfreie Kabelmodem "Thomson THG540K", welches einen LAN- und zwei analoge Telefonausgänge hat.


Nach diesem Schema kannst du eine Fritzbox an ein Kabelmodem anschließen:



So kannst du eine Fritzbox 
mit einem Y-Kabel an ein Kabelmodem anschließen: Internet vom Kabelmodem-Ausgang LAN zu Fritzbox-Eingang 
LAN-1. Telefon vom Kabelmodem-Ausgang Fon-1 zu Fritzbox-Eingang DSL/TEL.



Fritzbox an Kabelmodem anschließen:

Mit dieser Verkabelung ist vom Kabelmodem nur eine der beiden analogen Telefonleitungen an der Fritzbox nutzbar.
Wird nun eine zweite Telefonleitung gebraucht, müsste diese direkt am Kabelmodem (Fon-2-Ausgang) betrieben werden - es drohen hohe Kosten beim Telefonieren ins Ausland oder Mobilfunk.
Wie du beide Leitungen vom Kabelmodem über die Fritzbox laufen lassen kannst, wird im Kapitel (Analog ISDN Converter) beschrieben.




Schritt-für-Schritt Anleitung:
Fritzbox an Kabelmodem anschließen

Wer ebenfalls eine Fritzbox an einem Kabelmodem anschließen will und auch den Telefonanschluß über die Fritzbox bevorzugt, steht wie ich vor der Frage der richtigen Vorgehensweise.



Fritzbox an Kabelmodem anschließen - So gelingt die Einrichtung:



  • Sofern sich die Fritzbox nicht im Auslieferungszustand befindet, führe bitte einen Werksresett durch:

  • Öffne im Browser die Benutzeroberfläche der Fritzbox.
    (Dazu fritz.box oder 192.168.178.1 eingeben)

  • Wähle "System" und dann "Zurücksetzen".


  • Bei der Fritzbox und Kabelmodem jeweils alle Kabel rausziehen.
    Beide Geräte komplett stromlos machen.


    Zehn Minuten warten. (Wichtig!)


  • "Antennenkabel" an die Antennenbuchse des Kabelmodems.


  • Das mitgelieferte Ethernetkabel in die LAN-Buchse des Kabelmodems, das andere Ende auf den Steckplatz LAN-1 der Fritzbox.
    Mit dem Stromanschluss der beiden Geräte noch warten.


  • Das mitgelieferte Y-Kabel der Fritzbox an das Kabelmodem anschließen:

  • Das Schwarzes Ende des Y-Kabels (Beschriftung: Telefonanschluß ISDN/analog TEL) muss in Fon-1 des Kabelmodems. Leider geht dies nur auf Umwegen, der Stecker passt (noch) nicht rein.
    Zuerst muss das schwarze Ende des Y-Kabels in den von der Fritzbox mitgelieferten schwarzen RJ45/TAE-Adapter (für Telefonsteckdose) und dieser wiederum in den vom Kabelmodem TAE/RJ11-Telefonadapter. Dies kann dann am Fon-1 des Kabelmodems angeschlossen werden.

  • Den grauen Teil des Y-Kabels ungenutzt lassen.

  • Das andere Ende des Y-Kabels (Beschriftung: Fritz!Box DSL/TEL) in den mit "DSL/TEL" beschrifteten Steckplatz der Fritzbox stecken.


  • Jetzt die Fritzbox an das Stromnetz anschließen.
    Mit dem Kabelmodem immer noch warten.


  • Nachdem die Fritzbox hochgefahren ist, verbinden wir mittels einem Ethernetkabel den PC/Laptop und die Fritzbox an LAN-2.



  • Nun konfigurieren wir die Fritzbox für den Anschluss am "Antennen"-Kabel.
    Entscheidend zu wissen ist hier, dass man im Gegensatz zu anderen Providern keine Zugangs- und Verbindungsdaten benötigt:


  • Öffne erneut deinen Browser und rufe die Benutzeroberfläche der Fritzbox auf.
    Dazu tippst du fritz.box oder 192.168.178.1 in die Adresszeile des Browsers.



  • Schütze die Benutzeroberfläche der Fritzbox mit einem Kennwort.
    Das Kennwort wird bei jedem Öffnen der Benutzeroberfläche abgefragt. Dadurch sind die Einstellungen der Fritzbox vor unberechtigten Zugriffen geschützt.
    Merke dir das Kennwort!



  • Klicke auf "Einstellungen" und "erweiterte Einstellungen".
    (Menüpunkte können entfallen, abhängig vom Fritzbox-Modell)

  • Klicke auf "System" und dann "Ansicht".

  • Wähle "Expertenansicht aktivieren" und "Übernehmen".



  • Klicke auf "erweiterte Einstellungen". (Menüpunkt kann entfallen)

  • Dann auf "Internet" und "Zugangsdaten".

  • Wähle "Internetzugang über LAN 1".

  • "Internetverbindung selbst aufbauen"

  • "Zugangsdaten werden NICHT benötigt"

  • "IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen".
    (Das Feld "DHCP-Hostname" bleibt leer.)

  • Upstreem und Downstreem noch entsprechend der beauftragten Geschwindigkeit ausfüllen, z.B. bei mir: Upstream 2000 Downstream 32000

  • und auf "Übernehmen" klicken.


  • Jetzt erst das Kabelmodem ans Stromnetz anschließen.



  • Fritzbox an Kabelmodem anschließen:

    Nach dem Hochfahren ist die Fritzbox für die Telefoneinrichtung bereit.
    Internet wird bereits über das Kabelmodem bezogen.

    Möchtest du auch ein WLAN-Funknetzwerk einrichten? Dann wirst du hier fündig.
    Ansonsten geht es weiter mit dem Telefon anschließen, siehe unten..




    Die Fritzbox ist nun am Kabelmodem angeschlossen und eingerichtet.






    Telefone an Fritzbox anschließen


    Jetzt kannst du deine Telefone an die Fritzbox anschließen.
    Da es hierzu verschiedene Anschlussmöglichkeiten gibt, folge bitte deiner gewünschten Anschlussart:



  • Analog-Telefon an Fritzbox anschließen Zur nächsten Seite naechste-seite.gif


  • DECT-Telefon an Fritzbox anmelden Zur nächsten Seite naechste-seite.gif



  • Wie fandest du diese Anleitung?
    Schreibe doch einen kurzen Kommentar oder teile diesen Artikel.







    Fandest du den Artikel hilfreich?

    Be social - Share what you like.

    Artikel teilen...

    Social-Media Buttons von Facebook, Twitter und Google+. Teile den Artikel mit deinen Freunden. facebook.gif twitter.gif google+.gif

    Zur nächsten Seite:

    Wähle die gewünschte Anschlussart. (siehe oben)





    Kommentare


    Hat dir der Artikel gefallen? Oder sind noch Fragen aufgetaucht?
    Nimm dir doch bitte einen kurzen Moment Zeit und hinterlasse einen Kommentar zum Artikel "Fritzbox an Kabelmodem anschließen".


    Es gibt insgesamt 105 Kommentar(e)


    1. Dirk schreibt am 16.01.2015, 01.24 Uhr

      Hey, super Anleitung.

      Daumen hoch...

    2. 85karlson schreibt am 24.01.2015, 05.56 Uhr

      Hat alles wunderbar geklappt.

      Herzlichen Dank.

    3. Karin schreibt am 13.03.2015, 18.53 Uhr

      Hm, alles genau so gemacht, funktioniert aber nicht, keine Rufnummern aktiv. Wenn ich telefonieren will, geht ganz kurz an der FB das Licht für Festnentz an und springt dann auf Internet. Am Telefon kommt ein Freizeichen und wenn ich eine Nr. wähle, heißt es keine Ressource!

      Antwort:
      Das klingt ganz so, als hätten Sie die Rufnummer noch nicht (richtig) eingerichtet. Hier geht es zur Anleitung: Fritzbox Telefon einrichten

      Sollte es immer noch nicht geklappt haben, können Sie mich per Email kontaktieren.

    4. Sven schreibt am 15.03.2015, 20.20 Uhr

      hmm....würde das auch gerne probieren. Nur komme ich noch nicht mal auf meine Fritzbox rauf !!!
      Ich kann die Fritz.box seite nicht mal mehr aufrufen. Nicht auf Direkt oder Wlan !!!

      Kann da einer helfen ?

      Fritzbox 7490
      Thomson Modem von Kabel Deutschland

      Antwort:
      Wenn sich die Fritzbox nicht im Auslieferungszustand befindet, dann verbinde die Fritzbox direkt mit dem Laptop/PC. Verwende dazu ein Ethernet-Kabel.
      Anschließend solltest du die Fritzbox Weboberfläche mit fritz.box oder 192.168.178.1 aufrufen können.

    5. Brick schreibt am 08.04.2015, 16.31 Uhr

      Hab das so gemacht und funktioniert auch sehr gut. Hab jetzt aber eine zweite Fritzbox in einer anderen Etage. Diese kann nur ein GästeWLAN aufbauen, wenn sie die Internetverbindung aufbaut. (Im Keller wo das Modem steht bringt mir das aber nichts). Was würde passieren, wenn ich in der zweiten Fritzbox die gleichen Einstellungen vornehme wie in der "Hauptfritzbox".. also auch "Internetverbindung selbst aufbauen" ?

      Gruß Brick

      Antwort:
      So ganz verstehen tu ich es noch nicht.
      Wieso kann die zweite nur ein Gäste-Wlan aufbauen?

      Benutze doch einfach die zweite Fritzbox als Repeater.
      Dies kann in Fritzbox Benutzeroberfläche unter "WLAN" --> "Repeater" eingestellt werden.

      Mit einem Repeater (in diesem Fall die zweite Fritzbox) kannst du ganz einfach dein WLAN-Heimnetzwerk vergrößern und nach Belieben erweitern. Der Repeater holt sich dabei das WLAN von der Basisstation (Haupt-Fritzbox).
      Beachte: Der "Repeater" muss innerhalb der WLAN Reichweite der Hauptfritzbox sein. Sonst kann er es ja nicht weiterleiten...

    6. Philipp schreibt am 01.05.2015, 21.49 Uhr

      Sehr gute Beschreibung! Top!! :-)

      Aber eine Frage habe ich noch: Muss das Kabelmodem, z. B. bei Kabel Deutschland, in den Bridge-Modus versetzt werden?

      Antwort:
      Vielen Dank für die Anmerkung.
      Wenn hinter dem Kabelmodem z.B. eine Fritzbox angeschlossen wird, sollte man den Bridge-Modus auch aktivieren. Teilweise funktioniert es zwar trotzdem, doch eben nicht alles.

    7. Klemens schreibt am 15.06.2015, 11.46 Uhr

      Ich habe ein Hitron Kabelmodem-Router im Keller. WLAN verwende ich dort nicht.

      Muss ich nicht auch noch den Bridge-Mode bei Kabel Deutschland einstellen bevor ich die Fritz Box anschliessen kann?

      Antwort:
      Wenn es ein Kabel Deutschland WLAN-Router ist, sollte der Bridge Mode eingestellt werden.

    8. Uwe schreibt am 16.06.2015, 16.57 Uhr

      Vielen Dank,
      die Anleitung funktioniert wohl ebenso wie die von AVM. Vielen Dank.
      Ich will mich den in den letzten Kommentaren gestellten Fragen anschließen. Alles funktioniert scheinbar - nur komme ich nicht mehr von außen auf meine FritzBox. Kein Zugriff. Also ist doch noch etwas zu konfiguerien. Ist das der Bridge-Modus? und wie stelle ich den bei der genannten Kabelbox von Thomson ein. Sorry, wenn die Frage zu blöd ist....

      Antwort:
      Der Bridge Mode kann im eingeloggten Kabel Deutschland Kundenportal unter Interneteinstellungen eingestellt werden.
      (Laut Kabel D sollte man vorher den Homespot Service deaktivieren, weil erst dadurch die WLAN Funktion im Modem durch den Bridge Mode ausgeschaltet wird.)

    9. Uwe schreibt am 17.06.2015, 19.29 Uhr

      Hallo,
      Danke für die fixe Antwort. Das mit dem Bridge-Modus ist wohl ein Fehler von mir. Es handelt sich in meinem Fall um eine Thomson-Box, wie sie bei TC eingesetzt wird in der Variante ohne WLAN.
      Ich bin auch bestens angeschlossen, alles läuft. Die Anleitung stimmt, ich müsste alles übernommen haben. Die FritzBox ist allerdings von außen (die Oberfläche von myFritz.net) nicht erreichbar...

      Antwort:
      Wir reden also über myFritz.net ...
      (Ich dachte, du kommst über VPN nicht von außen auf die Fritzbox)

      Ich habe gerade myFritz testweise bei mir eingerichtet und es funktioniert ohne Probleme.
      Wichtig ist dabei die doppelte Aktivierung des Dienstes.
      Nach der Registrierung auf myFritz.net muss man noch einmal in die Benutzeroberfläche der Fritzbox. Dort dann unter "Internet" und dann "MyFritz" die Registrierung erneut bestätigen.
      Ich denke, dass das der Fehler war.

      PS:
      Da man aber unter MyFritz eingeschränkt ist, würde ich lieber ein VPN einrichten.
      Eine passende Anleitung findest du auch auf Workshop-Heimnetzwerk.

    10. Marco schreibt am 17.06.2015, 20.01 Uhr

      Ich wollte einfach mal DANKE sagen, hab es genau nach Anleitung gemacht und es hat funktioniert. Prima Hilfe.
      Marco

      Antwort:
      Super, das freut mich zu hören.
      Vielen Dank für deine Rückmeldung.

    11. Jogi schreibt am 25.06.2015, 19.20 Uhr

      Hallo, erstmal vorab vielen Dank für die tolle Anleitung.

      Ich habe jedoch eine Frage. Ist es zwingend notwendig, das Y-Kabel zu benutzen? Ich habe leider keinen RJ45/TAE-Adapter zur Hand, jedoch ein RJ45/TAE-F Kabel, mit dem ich mittels des TAE/RJ11-Adapters die FB wie beschrieben an das Kabelmodem anschließen kann. Allerdings funktioniert es nicht.

      Bei eingehenden Anrufen hört man zwar das Rufzeichen, das Telefon bleibt jedoch stumm und beim Versuch zu telefonieren leuchtet an der FB zwar die LED für Telefon, man hört jedoch lediglich einen schnellen "Piepton" und im Display des Telefons wird kurz "besetzt" angezeigt.

      Könnte das am "fehlenden" Y-Kabel liegen, oder eher an der Konfiguration der FB (wobei ich alles genau nach Anleitung durchgeführt habe).

      Antwort:
      Kurz und knapp, ja, bitte ein Y-Kabel besorgen.

    12. Jogi schreibt am 01.07.2015, 19.43 Uhr

      Vielen Dank für die Antwort. Ich habe mir jetzt einen RJ45/TAE-Adapter besorgt, sodass ich das Y-Kabel benutzen kann. Damit funktioniert es einwandfrei.

      Ich hätte aber noch eine Frage. Besteht die Möglichkeit, ohne ein extra Netzwerkkabel von der FB zum PC legen zu müssen, auf die Oberfläche der FB zugreifen zu können?

      Antwort:
      Wenn die Fritzbox (noch) nicht per WLAN erreichbar ist, nein.
      Dann bleibt nur die Möglichkeit einer direkten Verbindung.

    13. Jogi schreibt am 02.07.2015, 15.03 Uhr

      Es ist schon eine etwas ältere FB, leider ohne WLAN. Dann werde ich halt das LAN-Kabel vom Kabelrouter umstecken, um Einstellungen an der FB vorzunehmen, auch nicht schlimm. Hauptsache ich habe mein Telefon wieder über die FB :)

      Nochmal vielen Dank für die tolle Hilfe!

    14. Volkmar Heß schreibt am 24.07.2015, 15.01 Uhr

      Hallo,
      ich ärgere mich seit Tagen mit dem Anschluß eines Telefons an der Fritzbox 7360 herum die an einem Kabelmodem Cisco 3208 hängt. Provider ist congstar.
      Alle Einstellungen sind analog zu dieser Anleitung gemacht. Verbunden sind die Geräte mit einem AVM Y-Kabel, wobei der Anschluß zum Kabelmodem mit einem Reduzier-Adapter, RJ11(6p4c)-Stecker-RJ45(8p4c)-Buchse, Kabel: 4-adrig an das Kabelmodem angepasst wurde. Leider funktioniert das Telefon überhaupt nicht, in der Fritzbox ist das Telefon nicht aktiviert. Am Kabelmodem läuft alles, das y-Kabel ist ein AVM-Kabel aus dem Internet.
      Was kann ich noch prüfen oder ändern?
      Gruß V.Heß

      Antwort:
      Laut Schilderung würde ich auf einen Fehler der Verkabelung schließen.
      Warum wird überhaupt ein Reduzier-Adapter benötigt?
      Ich habe mir gerade das Cisco Modem angeschaut, dort sind RJ11 Telefonanschlüsse und RJ45 Ethernet Ports. Also eigentlich braucht es für die Telefonie nur ein Y-Kabel. Internet wird per separaten Ethernet-Kabel angeschlossen.

    15. Arbeitnbua schreibt am 29.07.2015, 20.05 Uhr

      Danke für die Anleitung.

      Soweit alles wie in der Beschreibung aufgeführt gemacht. Nun habe ich das Problem wie bekomme ich meine Telefonnummern in die Fritz Box?
      Wenn ich auf "Internetrufnummern prüfen" gehe und meine Nr. eingebe kommt unten die Fehlermeldung:

      "Die Prüfung der Internettelefonie ist fehlgeschlagen. Der Internettelefonie-Anbieter antwortet nicht. Wiederholen Sie den Test zu einem späteren Zeitpunkt oder wenden Sie sich direkt an Ihren Internettelefonie-Anbieter."

      Gibt es für die Telefoneinrichtung für KD auch eine Anleitung?

      Antwort:
      Selbstverständlich gibt es dazu eine Anleitung.
      Einfach mal das Tutorial auch zu Ende machen und nicht mitten drin aufhören. ;)

      Am Ende dieses Artikels findet sich der Punkt "Telefone an Fritzbox anschließen". Dort geht es mit der gewünschten Anschlussart weiter. Dort befindet sich dann wiederum am Ende des Artikels die weiterführende Anleitung Fritzbox Telefon einrichten.
      In der linken Navigation ist diese übrigens auch zu finden.

      Einfach der Reihe nach durchklicken...

    16. JensL schreibt am 29.07.2015, 20.57 Uhr

      Herzlichen dank für die tolle Anleitung. Hat alles super geklappt!!

    17. Reinhard schreibt am 18.08.2015, 12.58 Uhr

      Habe meine FritzBox 7390 nach der Anleitung hinter eine Hitron 30360 geschaltet. Hat bis auf ein noch zu lösendes Problem prima geklappt.
      Ich habe an der FritzBox 2 FritzFon Telefone angemeldet. Leider klingeln beide zeitgleich, obwohl ich in den Einstellungen die Rufnr. für ausgehende und eingehende Nr. zugeordnet habe. Bei KD sehe ich in den EInstellungen, das beide Rufnr. der Leitung 1 zugewiesen wurden. Meine dritte Rufnr. (für mein Fax-Gerät) ist der Leitung 2 zugewiesen.
      Gibt es für dieses Problem eine Lösung?
      Gruß
      Reinhard

      Antwort:
      Also wenn man in der Fritzbox den einzelnen Telefonen eine Rufnummer zuweist, sollte es eigentlich auch funktionieren. Irgendwie klingt das so, als wäre hier ein Fehler gemacht worden.

      Alternativ könnte man in den KD Telefoneinstellungen die beiden Rufnummern zum Telefonieren auf verschiedene Leitungen legen. Das Fax dann einem Telefon hinzufügen und ggf. mit einer Faxweiche regeln.

    18. Jens schreibt am 03.09.2015, 14.47 Uhr

      Hallo, ich bin auf diese tolle Anleitung gestoßen und frage mich ob ich dann an die Fritzbox eine vorhandene ISDN-Anlage (Eumex 404) betreiben kann? Am Kabelmodem-Anschluss Fon1 sind drei Rufnummern aufgeschaltet. Kann die Fritzbox diese drei Nummern an die ISDN-Anlage weiter geben, welche dann das entsprechende Telefon zu dem die Nummer gehört klingeln lässt.

      Danke für die Hilfe
      Jens

      Antwort:
      Da die Fritzbox "eigentlich" nur zwei Telefone betreiben kann, findest du hier mehrere Ansätze zum Betreiben mehrere Telefone:

      Lösungsansätze:

      1. am dritten Telefon z.B. DECT nutzen.
      2. einen ISDN auf analog Wandler an den S0 anschließen und dadurch analoge Ports "freischalten".
      3. Genauso würde es natürlich auch mit einer nachgeschalteten ISDN-Telefonanlage funktionieren.
      4. eines deiner Geräte durch ein ISDN Gerät ersetzen und an S0 anschließen.

    19. Matten schreibt am 07.09.2015, 19.24 Uhr

      Moin, ich hab da mal ne Frage... :-)

      Fritzbox 7312, Fritz Fon MT-F und Thomson THG571.

      Die Fritzbox ist über eure Anleitung per Lan-Kabel an die Thomson-box angeschlossen worden, so das internet über wlan möglich ist. funktioniert tadellos!

      Allerdings bekomme ich ums verrecken nicht das Fritz Fon so installiert das ich telefonieren kann. Alles tot... :(

      Y-Kabel nebst Adapter ist (hoffentlich richtig) installiert.

      Anbieter ist komflat.de (Flensburg)
      (.komflat.de/produkte/)

      Bin für jeden Tipp / jede Anleitung dankbar!!!!

      Gruß Matten

      Antwort:
      Wenn Thomson und Fritzbox exakt nach dieser Anleitung verkabelt worden sind, kann es nur an den Fritzbox Einstellungen liegen..
      Allerdings mit den genannten Infos eine seriöse Antwort zu geben, fällt schwer ;)
      Nur zur Sicherheit, das Tutorial auch zu Ende gemacht (nächste Seiten)?
      Ansonsten könntest du mal das Telefon testen:
      Fritzbox-Interface: Telefonie -> Anrufe -> Wählhilfe -> Verbindung mit dem gewünschten Telefon auswählen und auf "Telefon testen" klicken.
      Wenn das Telefon klingelt, ist das MT-F zumindest richtig mit der Fritzbox verbunden..

    20. müller falk schreibt am 16.09.2015, 11.16 Uhr

      Eine wirklich perfekte Anleitung für so Leute wie ich es bin. Danke für die Mühen!
      Eine Frage habe ich noch:
      Ich möchte die Fritzbox 7360 an einem Telecolumbus Kabelmodem (Thomsen) betreiben. Damit die D-link DIR-&00 ersetzen.
      Hauptgrund ist: Internetnutzung mit Kindersicherung einschränken
      AVM hat da eine schöne Anleitung: leider mit Einschränkungen.
      Wird das funktionieren oder unterliege ich den genannten Einschränkungen?
      Wäre schön, wenn ich hier noch mal speziel eine Hilfe bekommen könnte

      Antwort:
      Irgendwie fehlen mir hier die Zusammenhänge.. Welche genannten Einschränkungen? Ich kann keine Einschränkungen aus dem Post entnehmen.

    21. müller falk schreibt am 17.09.2015, 17.36 Uhr

      Vielen Dank für Ihre Antwort.
      Die bei AVM, für das Einrichten der Kindersicherung genannten Bedingungen bzw. Hinweise sind:

      - Die FRITZ!Box muss die Internetverbindung selbst herstellen.

      - Hinweis:Wenn die FRITZ!Box eine vorhandene Internetverbindung im Netzwerk nutzt, regulieren Sie den Internetzugriff in dem Gerät, das die Internetverbindung herstellt.

      Meine Frage sollte wohl nun richtiger lauten:
      Stellt die fritzbox (am Kabelmodem) die Internetverbindung selbst her und kann ich demzufolge auch in der Fritzbox den Internetzugriff regulieren?

      Antwort:
      Jetzt verstehe ich auch die Frage.
      Die Kindersicherung funktioniert und kann wie gewünscht genutzt werden.

    22. Steff schreibt am 10.10.2015, 19.06 Uhr

      Danke für die Anleitung, leider funktioniert es bei mir aber nicht.
      Ich hab ein Hitron CVE30360 Modem/Router von KDG und eine Fritzbox 7390.
      Den Bridgemodus habe ich im Kundencenter aktiviert und das KDG Modem stellt sich auch um, nur will die FB 7390 nicht ins Internet. Verbunden ist LAN1 mit LAN1, Werksreset wurde durchgeführt und auch beide Geräte für > 10min stromlos gemacht.
      Einige Einstellungen heissen bei mir anders oder ich kann sie so nicht einstellen, z.B. kann ich das Feld "DHCP-Hostname" nicht leer lassen (übernehmen geht nicht), deswegen habe ich fritz.box stehen lassen.
      Probiert habe ich bisher folgendes:
      - "Vorhandener Zugang über LAN": Der IP Bereich ändert sich auf 192.168.188.xxx - keine Internetverbindung
      - "Internetanbeiter Kabel Deutschland": keine Internetverbindung
      - "Weitere Anbieter/andere Anbieter -> Anschluss an ein Kabelmodem / Externes Modem oder Router -> Internetverbindung selbst aufbauen (ohne Zugangsdaten)": keine Internetverbindung
      - vorherige Einstellung mit "Vorhande Internetverbindung mitnutzen": Fritzbox bekommt die öffentliche IP zugewiesen und wenn ich mich per Telnet auf die Fritzbox einlogge kann ich auch Server anpingen, somit wäre bewiesen dass das Kabelmodem die Internetverbindung herstellt und auch grundsätzlich die Verbindung vom Hitron zur Fritzbox passt. Nur bringt mir dieser Modus nichts da die Fritzbox hier keinen eigenen Adressbereich aufspannt (192.168.178.xxx) und auch die Firewall deaktiviert ist.

      Gibt's irgendwas was ich übersehen habe oder noch einstellen kann?

    23. Jan (Workshop-Heimnetzwerk) schreibt am 10.10.2015, 19.33 Uhr

      Das klingt jetzt aber eigenartig. Vielleicht hat die Fritzbox einen Treffer?
      Normalerweise klappt die Internetverbindung ohne Probleme.
      Nur mit dem Hitron kommst du aber ins Internet?
      Sicherheitshalber würde ich noch einmal ein anderes Ethernetkabel testen.
      Ansonsten bin ich aus der Ferne aber auch überfragt, schließlich hast du ja schon einige Einstellungen getestet. Sorry.

    24. Steff schreibt am 06.11.2015, 18.54 Uhr

      Hi Jan,
      der Vollständigkeit halber hier nochmal Feedback von mir.
      Inzwischen funktionierts und der Fehler ist gefunden. Ich hatte Freetz auf der FritzBox und "dsld" entfernt da ich dachte ohne DSL Anschluss ist das nicht wichtig. Tja, nur ist dieser Dienst auch für den Aufbau einer Internetverbindung hinter einem Kabelmodem zuständig.
      Also neues Freetz Image gebaut ohne dsld zu entfernen und schon funktionierts :)

    25. Pierre schreibt am 15.11.2015, 21.23 Uhr

      Vielen Dank für die aufschlussreiche Anleitung. Diese ist einfach verständlich und auch umsetzbar. :-)

      Mich würde jedoch interessieren ob die Verbindung des Kabelmodems mit der fritzbox auch über einen Switch erfolgen kann an dem auch die restlichen Geräte ins Netzwerk gebracht werden. Oder muss die Verbindung der fritzbox mit dem Kabelmodem zwingend ein separates Kabel darstellen.

      Antwort:
      Das sollte so funktionieren.

    26. Taner schreibt am 02.12.2015, 00.12 Uhr

      Hi...ich konnte nicht mal Verbindung mit dem Internet herstellen. Die "Zugangsdaten" und Internetzugang über LAN 1 wählen konnte ich auch nicht. Ich finde es einfach nicht. Hat mein 6490 cable das nicht ? Wenn nicht, wie kann ich das dann einstellen? Kabel-modem:THG 540K und Fritzbox 6490 cable.
      MfG
      Taner

      Antwort:
      Da wurde wohl etwas missverstanden.
      (Wobei es auch funktionieren müsste, siehe Antwort)

      - Wenn eine Fritzbox 6490 gewählt wird, sollte diese statt dem Kabelmodem genutzt werden. Denn die 6490 ist eigentlich dafür gedacht, dass diese direkt an die Multimedia-Dose angeschlossen wird.
      Dies setzt allerdings voraus, dass die Zugangsdaten vorhanden sind. Diese geben aber nicht alle Provider raus. Mal beim Provider anfragen.

      - Wenn eine Fritzbox hinter dem Kabelmodem angeschlossen werden soll, würde ich eine Standart Fritzbox (ADSL(2+) / VDSL) wählen.
      --> Allerdings müsste die 6490 aber auch gehen.

      Klicke in der Benutzeroberfläche auf "Internet" und dann "Zugangsdaten".
      Dort wähle bei "Internetanbieter" entweder den gewünschten Provider aus, alternativ wähle "anderer Internetanbieter".
      Anschließend wähle unter "Anschluss" den Punkt "Anschluss an ein Kabelmodem" aus und bei Zugangsdaten klicke auf "nein".
      Jetzt noch den "Internetzugang nach dem Übernehmen überprüfen" und eben auf überprüfen. Nun sollte es funktionieren.

    27. Taner schreibt am 02.12.2015, 20.36 Uhr

      Hallo....ich habe erst den 6490 privat gekauft dann erfahren dass der KD nicht frei gibt (Dummheit) wurde mir aber gesagt hinter Kabelmodem als wlan benutzen. Geht aber leider nicht :( Was du mir geschrieben has; Klicke in der Benutzeroberfläche auf "Internet" und dann "Zugangsdaten".
      Dort wähle bei "Internetanbieter" entweder den gewünschten Provider aus, alternativ wähle "anderer Internetanbieter". ....geht auch nicht also so eine Auswahl habe ich beim 6490 nicht (auch nicht beim "erweitert")

      MfG

      Antwort:
      Wenn dies wirklich nicht wie in der ersten Antwort geht, dann kannst du die 6490 nur nutzen, wenn du diese direkt an die Multimedia-Dose setzt und als Kabelmodem nutzt.
      Dies setzt dann allerdings voraus, dass dir Kabel Deutschland die 6490 einrichtet.

      Alternativ zurückgeben und eine andere Fritzbox kaufen. (ADSL(2+) / VDSL)

    28. Taner schreibt am 04.12.2015, 23.06 Uhr

      Hallo....nein geht leider nicht weil 6490 hat diese Einstellung nicht. 7390 hätte gepasst :) Direkt an die Multimedia-Dose war ja mein erste Versuch. KD gibt für Fremdgeräte kein Frei, deshalb ging es auch nicht. Na ja, laut neue Gesetz muss der KD spätestens bis Juni die Anforderungen umsetzen. Dann passt es bestimmt ;)

      Ich bedanke mich aber trotzdem für deine Bemühungen...

      MfG
      Taner

      Antwort:
      Schade, und keine Ursache.

    29. Christian schreibt am 08.01.2016, 21.38 Uhr

      Hallo, klasse Anleitung!

      Ich habe lediglich die Herausforderung das mein Kabelmodem (Thomson THG540) keine RJ45 Buchse zum Anschluss des Y-Kabels hat. An diesem Modem sind nur RJ11 Buchsen angebracht. Haben Sie Erfahrung mit einem Reduzieradapter (RJ11 Stecker auf RJ45 Buchse)? Gibt es bei diesem Adapter ggf. Probleme mit der Pin Belegung des Originalen Fritzboxkabels oder wird das Signal so durchgeschleust?

      Vielen Dank im Voraus!!!

      Antwort:
      Ein Adapter wird nicht funktionieren. Den Adapter musst du dir selbst herstellen.
      Am RJ11 Stecker die beiden innersten und am RJ45-Stecker die beiden äußersten Kontakte nehmen.

    30. Sven schreibt am 13.01.2016, 10.09 Uhr

      Großes Lob für die Anleitung. Vielen Dank

    31. ti_ schreibt am 23.02.2016, 20.43 Uhr

      Super Anleitung!
      Danke!!!
      Hat sofort geklappt!
      ( Hitron + 7490 )

      Antwort:
      Vielen Dank für deine Rückmeldung.

    32. Kuntschak schreibt am 03.05.2016, 18.29 Uhr

      Fritzbox 7490 an Unitymedia Modem Telefon klappt nicht

      Guten Tag, nach Ihrer Anleitung nutze ich jetzt die Fritzbox 7490 an einem Unitymedia Modem. Das Internet klappt. Leider klappt das mit der Rufnummer nicht. Verkabelung nach Anleitung. Telefon soll per Dect angemeldet werden. Ich komme damit nicht klar wie genau ich die Rufnummer in der Box anmelden soll. Das Telefon in an der Fritzbox angemeldet ich kann aber nicht telefonieren. Evtl. können Sie mir ja helfen

      Antwort:
      das ist jetzt aus der Ferne schwer zu sagen, denn eigentlich sollte es ja funktionieren.
      Ich würde noch einmal das Kabel zw. Unitymedia Modem und 7490 prüfen. Es scheint mir fast, als würde es an der Verkabelung liegen.
      Ansonsten noch mal alles genau prüfen. Ggf. die Telefonie noch einmal per Fritzbox-Assistent einrichten.

    33. Kuntschak schreibt am 03.05.2016, 18.31 Uhr

      Danke für Ihre Mühe.

      An der Verkabelung kann man ja nichts falsch machen. Oder soll es an dem Adapter liegen wo man das schwarze Y Kabel reinsteckt? Die Pinbelegung gibt es als 4+5 oder 1+8

      Antwort:
      irgendwo muss ja der Fehler liegen und so wie das Problem geschildert wurde, würde ich aus der Ferne als allererstes die Verkabelung überprüfen bzw. in Frage stellen.
      Wie die Pinbelegung genau ist, weiß ich gerade nicht, aber wenn die beiliegenden Adapter (wie in der Anleitung beschrieben) verwendet werden, dann funktioniert die Anleitung.

    34. Kuntschak schreibt am 03.05.2016, 18.33 Uhr

      Vielen Dank für Ihre Mühe.


      Sie haben recht. Leider hatte ich den schwarzen Adapter früher nicht in gebrauch und daher auch nicht mehr zur Hand. Jetzt habe ich den schwarzen Adapter und es klappt. Bei mir war der graue Adapter in benutzung.

      Unterschied grau zu schwarz ist die Pinbelegung. Bei dem grauen ist Pin 4+5 belegt beim schwarzen 1+8.


      Vielen vielen Dank für Ihre Hilfe.

      Antwort:
      schön das es nun klappt.
      Und danke auch der Rückmeldung, wieder was gelernt. :)

    35. Marina schreibt am 01.08.2016, 21.23 Uhr

      Richtig gute Anleitung! Habe die Fritzbox, WLAN und Telefon danach installiert und alles hat ganz wunderbar geklappt. Das erste Mal, dass ich mir nicht die Haare gerauft habe. Vielen Dank Jan.

      Antwort:
      Vielen Dank für deinen Kommentar.

    36. Birgit schreibt am 18.10.2016, 14.36 Uhr

      Vielen Dank für die Anleitung. Funktioniert das mit einer Fritzbox 4020. Ich habe es mal mit einer ganz alten (Fritzbox SL WLAN) erfolglos versucht.

      Antwort:
      Kommt drauf an, was du vor hast...?
      Wenn du nur dein WLAN erweitern möchtest, dann ja.

      Möchtest du auch deine Telefone an der Fritzbox anschließen bzw. drüber telefonieren? Dann funktioniert das nicht. Die Fritzbox 4020 hat keine integrierte Telefonanlage.
      Hier findest du passende Fritzboxen mit Telefonanlage

    37. Birgit schreibt am 18.10.2016, 21.10 Uhr

      Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich möchte die Box an mein Thompson-KD-Modem (kein WLAN) anschließen, um WLAN in die Wohnung zu bekommen. Telefon kann weiter über KD-Modem laufen.

      Antwort:
      Dann braucht die Fritzbox keine integrierte Telefonanlage und die genannte Fritzbox 4020 ist für deine Fälle ausreichend.

    38. Rudolf schreibt am 19.10.2016, 15.29 Uhr

      Danke für die Anleitung,
      ich habe Kabelmodem WEBSTAR mit Y Kabel mit " FritzBox fon WLAN 7320 "
      verbunden. Internet ist OK, DECT Fritz Telefon auch . Problem bei Telefonie - kommt Meldung "Anmeldung der Internetrufnummer war nicht erfolgreich. Gegenstelle meldet Ursache 404"
      Danke für Hilfe
      Rudi

      Antwort:
      Diese Anleitung sollte dir helfen.

    39. Stephan schreibt am 14.11.2016, 19.39 Uhr

      Hallo,
      ich habe den Anschluß wie beschrieben durchgeführt und Internet und Telefonie läuft.
      Nun möchte ich einen Port freigeben und mittels myFritz von außen auf meinen Router zugreifen. Dies klappt aber nicht, da das Modem der FritzBox eine private IP Adresse zugewiesen hat (192.168.0.1).
      Was muss ich für eine erfolgreiche Portfreigabe einstellen? Danke für Eure Hilfe.

      Antwort:
      Bessere und sicherere Lösung wäre ein
      Virtual Private Network.

    40. Nabl schreibt am 20.11.2016, 13.55 Uhr

      Hallo,
      funktioniert die Konfiguration auch mit der Fritzbox 7430?
      Hier liegt kein Y-Kabel bei, sondern "nur" ein graues DSL-Kabel. Bisher wurde die Box hinter einem Splitter betrieben. Das ISDN-Dect-Telefon Gigaset CX610 hing bisher direkt am Splitter (alter Arcor ISDN Splitter).
      Am Kabelmodem von Vodafone (KD) ist mein Plan das Telefon über die DECT-Basis der Fritzbox zu betreiben. Nur bin ich mir nicht sicher, ob das mit der 7430 funktionieren kann.
      Danke für die Hilfe!
      Nabl

      Antwort:
      Ja, da die Fritzbox 7430 eine eingebaute Telefonanlage hat, funktioniert das auch.
      Ein Y-Kabel kannst du z.B. hier kaufen.

    41. Juergen schreibt am 06.12.2016, 11.29 Uhr

      Eine sehr gute Anleitung! Vielen Dank dafür. Ich habe gestern meine FritzBox und meine Connect Box nach dieser Anleitung konfiguriert.

      Ich betreibe an der Fritzbox
      - 2 Dect-Telefone,
      - einen Sonos-Repeater,
      - eine Somfy-Station für Haus-Steuerung
      - und 2 Powerline-Adapter für Fernseher, usw. im Wohnzimmer

      Deshalb habe ich die FritzBox nicht zurückgesetzt und auch nicht alle Verbindungen getrennt.
      Es funktioniert auch so.

      Antwort:
      Super das es auch ohne Zurücksetzen geklappt hat.
      Danke für deinen Kommentar.

    42. Nick schreibt am 15.12.2016, 11.39 Uhr

      ich habe alles nach Anleitung gemacht, fritz Telefon ist auch angemeldet aber schaltet irgenwie nicht durch,also kein Telefon, was ist falsch??

      Antwort:
      Schwer zu sagen.
      Kontrolliere ob die Rufnummer aktiv ist:
      (Telefonie -> Eigene Rufnummer -> Status der Rufnummer?)

      Und ob die Rufnummern den Telefonen richtig zugeordnet sind:
      (Telefonie -> Telefoniegeräte -> Stimmen die Einstellungen dort?)

    43. Casi schreibt am 08.01.2017, 20.08 Uhr

      Nutze ein Motorola Modem inkl. AVM 7490 bei Unitymedia u. alles funktioniert bereits seit Jahren bestens.

      Hat es eigentlich Nachteile (meine nicht den Stromverbrauch) ein externes Modem zu nutzen und hat man z.B. im Bezug auf die Verbindung Vorteile mit einer 6490 mit integriertem Kabelmodem, oder macht es keinen Unterschied.

      LG

      Antwort:
      Man ist freier, sowohl bei den Anschlussmöglichkeiten, als auch bei den möglichen Beschneidungen vom "Zwangsrouter".
      Bei der Verbindung wirst du keinen Unterschied spüren, deswegen nein, es macht keinen Unterschied.

    44. Casi schreibt am 08.01.2017, 22.29 Uhr

      Vielen Dank, für die schnelle Rückmeldung.

      Wie sieht es denn mit dem Energieverbrauch aus?

      AVM 7490 o. Modem + Motorola SB 5101 E -) ca. 10-15 Watt, gegen AVM 6490.

      Liege ich da mit knapp 20.- Euro zusätzlichen Stromkosten pro Jahr in etwa richtig?

      Wäre ja schon ein Grund, über einen Wechsel nachzudenken.

      Bei mir käme eine selbst gekaufte 6490 zum Einsatz, da ich eine Vertragsänderung Ende 2014 vorgenommen habe (quasi mit Neuvertrag gleichzusetzen) und somit ein Recht zur Freischaltung bei UM hätte, ohne in einen anderen Tarif wechseln zu müssen.

      Gängelungen sind in diesem Fall doch nicht zu befürchten, oder etwa doch?

      Antwort:
      Die Stromkostenrechnung kommt schon hin.
      Ich habe zwar Zweifel, dass UM die Box freischaltet, kann mich aber auch irren.
      Versuch macht klug.
      Du kannst ja mal berichten, ob es geklappt hat.

    45. Casi schreibt am 09.01.2017, 20.58 Uhr

      Update, wie gewünscht:

      -) freie 6490 wurde anstandslos von UM aktiviert
      -) ca. 10 Minuten gedauert, inkl. selbstständiger Aktivierung von Telefonie (hätte ich mit mehr Gegenwehr gerechnet)

      Pro:

      - nur noch ein Gerät (ca. 20-30 Euro weniger Stromverbrauch im Jahr)
      - weniger Kabelgedöns
      - bessere Qualität bei Telefonie (zumindest bei mir)
      - Möglichkeit freie DVB-C Sender im Heimnetz an verschiedene Endgeräte zu streamen (Funktion bei Leihboxen unterdrückt)

      Contra

      - bisher nichts

      P.S.: alte 7490 (knapp über 2 Jahre / 1&1 Version), habe ich für effektiv 140.- Euro weiterverkauft u. für 178.- die 6490 geholt)

      Wenn man dann noch die Ersparnis pro Jahr an Stromkosten berücksichtigt, dann war es für mich definitiv die richtige Entscheidung.

      Vielen lieben Dank, für die nette Hilfe!

      Antwort:
      Danke für deinen Erfahrungsbericht und viel Freude noch damit.

    46. Heka55 schreibt am 24.01.2017, 11.37 Uhr

      Hallo,
      ich habe die Internetseite "Workshop-Heimnetzwerk" mit vielen nützlichen HInweisen gefunden, da ich demnächts ein Kabelmodem verwende. Ich bin dank der Hinweise glücklich, dass ich meine Fritzbox und den Service weiterhin nutzen kann. Im Handbuch bei Telecolumbus habe ich gelesen:" Bitte schließen Sie Telefone nie direkt an die
      Kabelbox an, sondern
      verwenden Sie immer die
      mitgelieferten Telefonadapter." Kann man mir sagen, ob dies unbedingt erforderlich ist?
      MfG aus Merseburg
      .

      Antwort:
      Wenn du eine Fritzbox hinter dem Kabelmodem verwendest, kannst du die Telefone direkt in die Fritzbox stecken.

    47. Olli schreibt am 24.01.2017, 15.50 Uhr

      Hi,

      schon mal vielen Dank für das richtig gute Tutorial und die Mühe die dahinter steckt!

      Ich habe nur ein Problem. Ich habe eine Homebox und eine 7390. Alles so gemacht wie vorgeschlagen. Ging! (leider Vergangenheitsform).

      Jetzt bricht dauernd die Internetverbindung ab und auch unter einem Telefongespräch hörte mich mein Gegenüber nicht mehr. Kurz danach funktioniert wieder alles, bevor es dann wieder zusammenbricht.

      Habe bei Kabel D angerufen. Dort meinte man ich solle den DHCP bei der Fritz Box ausschalten und dieser eine feste IP Adresse zuweisen da die Fritz Box und die Homebox anscheinend auf verschiedenen IP Bereichen miteinander kommunizieren und es damit Probleme geben kann.

      Lt. Kabel D hatte ich seit 3 Tagen keinen Abbruch mehr. Den Bridge Modus kann ich noch nicht aktivieren da ich den Homespot erst abstellen musste und nun warten muss bis die Funktion freigeschaltet wird.

      Was meinst Du?

      Antwort:
      Ja, der Bridge Modus könnte dir weiterhelfen und das Problem lösen.
      Jetzt heißt es wohl warten, bis dieser aktivierbar ist. :-/

    48. Tobi schreibt am 13.02.2017, 20.19 Uhr

      Hallo.
      Habe eine kurze Frage zum Anschluss der Fritzbox an einem Kabelmodem von KD (Modem: Hitron CVE-30360; FB 7490 mit FritzOS 6.80).
      Ich nutze die Fritzbox ausschließlich als WLAN-Router und habe aber an der Fritzbox noch einen Powerline-WLAN-Extender angeschlossen. Habe ihn dazu "einfach" an die Fritzbox angeschlossen und das WLAN clonen lassen. Am Kabelmodem hängt nur die Fritzbox wie beschrieben an LAN1 zu LAN1.
      Ist es vorteilhafter, die Fritzbox als DHCP-Server zu aktivieren und dementsprechend als DNS-Server die IP-Adresse der Fritzbox einzutragen oder lieber die Fritzbox als DHCP-Server zu deaktivieren und dies dann beim Modem im LAN-Modus zu aktivieren und somit die IP des Modems als DNS-Server der Fritzbox einzutragen (Heimnetz > Heimnetzübersicht > IPv4-Adressen)? Die Fritzbox habe ich als DHCP-Server eingerichtet, die in einem von mir festgelegten IP-Bereich die Adressen vergibt. Habe eben bei den LAN-Einstellungen des Kabelmodems gesehen, dass dieser dort auch als DHCP-Server eingestellt ist. Was passiert, wenn beide als DHCP-Server aktiviert werden bzw. wie hier bereits aktiviert sind? Oder ist der DHCP-Server des Modems nötig, damit die Fritzbox sich mit dem Modem verbinden und die Internetverbindung herstellen kann?
      Vielen Dank für die Hilfe :)

      Antwort:
      Das ist eine gute Frage.
      Um ehrlich zu sein, habe ich mich damit noch nicht wirklich beschäftigt, daher kann ich hierzu keine Antwort geben. Vielleicht kann ein Leser eine Antwort dazu geben?

    49. Martin schreibt am 22.02.2017, 12.28 Uhr

      Zunächt vielen Dank für die gute Anleitung.
      Ich habe eine Frage zu den Einschränkungen ohne Bridge-Mode.

      In meiner Fritzbox, die hinter dem Kabelmodem hängt, kann ich im Bridge-Mode per VOIP über den Anbieter easy-bell kostengünstig ins Mobilfunknetz telefonieren. Ohne Bridge-Mode schlägt die Registrierung dieser Nummer über die Fritzbox fehl.

      Kurioserweise funktioniert es aber über den VOIP-Client(Linphone), der auf meinem Android-Telefon installiert ist. Per WLAN bin ich mit der Fritzbox verbunden die Mobilen Daten sind ausgeschaltet.

      Das deutet doch darauf hin, dass man bei entsprechender Konfiguration auch ohne Bridge-Modus einen fremden VOIP-Provider nutzen kann.
      Oder denk ich da vollkommen falsch???

      Antwort:
      Genau kann ich es dir auch nicht sagen, es deutet aber vieles drauf hin.
      Was ich sagen kann, dass ich den Bridge_Modus bei Kabel Deutschland nicht aktiviert hatte und alles machen konnte. VPN war möglich, VoIP über Billig-Anbieter (Intervoip, freevoipdeal) zum Raustelefonieren ohne eigene Leitung, nirgendwo waren Einschränkungen.
      Mit den Einstellungen kann ich aber nicht mehr "spielen", da ich aktuell o2 DSL habe.

    50. Murat schreibt am 17.03.2017, 20.56 Uhr

      DANKE!!!!!!!!

      Antwort:
      Gern geschehen.

    51. Florian schreibt am 21.03.2017, 13.49 Uhr

      Tolle Beschreibung, vielen Dank.
      Wie müsste ich denn vorgehen, wenn ich Kabelmodem und Fritzbox trennen möchte, sprich Modem im Kelleranschlussraum mit direktem Anschluss an Coax-Kabel, das vom Verstärker kommt und dann per LAN mit dem Netzwerk-Switch verbunden ist, Die Fritzbox hätte ich wegen WLAN-Abschirmung im Keller lieber im Wohnzimmer. Y-Kabel ist dann wegen der räuml. Trennung zum Modem aber nicht mehr möglich. Oder kann ich räumlich nicht trennen? Grüße

      Antwort:
      Du könntest dir auch ein Kabel selbst crimpen und das Kabel dann bis ins Wohnzimmer verlegen.. Schau dir dazu z.B. mal das Tutorial Analog ISDN Converter an.

      Alternativ: Modem + Fritzbox im Keller und das WLAN erst oben im Wohnzimmer aufbauen, z.B. durch eine Fritzbox 4020. Die beiden Router dann per Netzwerkkabel (LAN) verbinden.

    52. Frank schreibt am 30.03.2017, 22.28 Uhr

      Hallo,
      ich versuche seit Tagen die Fritzbox 7430 hinter die ConnectBox von Unitymedia zu hängen (Internet ist kein Problem). Hab auch die FritzBox in die Werkseinstellungen versetzt und Deiner Anleitung punktgenau gefolgt. Ich scheitere immer wieder daran, daß es nirgendwo bei der 7430 die Option "Festnetz aktiv" gibt. Muss ich bei der 7430 anders vorgehen?
      Danke für einen Tip und Gruß,
      Frank

      Antwort:
      So recht mag ich nicht glauben, dass die Option nicht da sein sollte. Das wäre schon sehr komisch. Vielleicht die Firmware mal aktualisieren.
      Gesetz dem Fall du hast Recht, dann bleibt wohl nur das Überspringen des Punktes.

    53. Juli schreibt am 01.06.2017, 22.16 Uhr

      Erstmal danke für deine detaillierte Anleitung und deine Mühe hier jedem zu antworten, der Fragen hat.

      Und ich habe tatsächlich auch eine:
      ich möchte mir die Mietgebühr sparen und stehe gerade vor der Entscheidung das Kabelmodem von 1&1 zu nehmen (0,-). Ich hab schon rausgefunden, dass sich das WLAN hier über eine andere Firmenware aktivieren lässt. (denn siehe da, das Modell für 2,99 im Monat ist genau das gleich!) Trotz allem würde ich mir aber eine FB zulegen und wüsste gern wissen, ob deine Anleitung auch bei diesem Modem funktionieren würde?

      Danke und viele Grüße,
      Juli

      Antwort:
      Ich sehe keinen Grund warum es nicht funktionieren sollte.

    54. Seba schreibt am 11.06.2017, 18.37 Uhr

      Sehr gute Anleitung, hat mir gut geholfen! Einfache Schritt für Schritt Erklärungen nachvollziehbar ...super DANKE!!

      Antwort:
      Gern geschehen. Danke für deinen Kommentar.

    55. Hannes schreibt am 12.06.2017, 10.09 Uhr

      Hallo,
      vielen Dank für die Anleitung. Leider hat sie mich nicht an mein Ziel gebracht. Ich habe es mit einer Fritzbox SL WLAN versucht. Diese hat nur einen LAN-Port. Ich kann also nicht gleichzeitig die Fritzbox mit dem Kabelmodem und mit dem PC verbinden (Über LAN).Dennoch habe ich die Einstellungen in meiner Fritzbox genau so wie in der Beschreibung oben vorgenommen. Wenn ich die Fritzbox nun mit dem Kabelmodem über ein LAN-Kabel verbinde, habe ich trotzdem keinen Internetzugang. Woran könnte das liegen? Das WLAN-Netzwerk habe ich nach dem Routerreset eingerichtet und das Modem auf Brigde-Modus umgestellt. Wenn ich die Fritzbox mit dem Modem über LAN verbinde, dann blinkt am LAN-Port des Modems ein orangenes Lämpchen und nicht wie üblich das grüne.

      Antwort:
      Kabelmodem und Fritzbox müssen, wie in der Anleitung beschrieben, per Lan verbunden werden. Wenn du nur einen LAN Port hast, dann kannst du anschließend deinen PC nicht per LAN an die Fritzbox anschließen. Du könntest lediglich den PC per WLAN mit der Fritzbox verbinden.
      Zu deiner Frage:
      Viel mehr als "gehe bitte exakt nach Anleitung" vor, kann ich aus der Ferne leider nicht sagen. Generell funktioniert das so. Erfahrungsgemäß liegt es oftmals an einer falschen Verkabelung (falsches Kabel).

    56. Sabine schreibt am 17.07.2017, 21.31 Uhr

      Allerbesten Dank für diese hilfreichen Anleitungen. Nachdem ich mich schon ein paar Mal (vergeblich) mit dem Vodafone-Support herumgeschlagen habe, bin ich hierauf gestoßen. Beim ersten Mal hat es nicht so richtig funktioniert aber beim zweiten Mal - obwohl ich alles genauso step-by-step gemacht habe - hat es super geklappt.

      Antwort:
      Schön das es dir geholfen hat. Vielen dank für deinen Kommentar.

    57. Robert schreibt am 09.09.2017, 23.39 Uhr

      Danke für deine ausführliche Anleitung.

      Ich bin zur Zeit bei 1&1 mit einer sehr langsamen Leitung unterwegs und überlege zu KD zu wechseln und meine eigene FritzBox 7272 hinter das KD Modem zu platzieren, so wie du es in deiner Anleitung schreibst.

      Meine Frage wäre jetzt, ob das Routerkabel, welches den Kabelrouter von KD und die Kabeldose in der Wand verbindet beliebig lang sein kann? bzw. ca. 10m?

      Leider ist die Kabeldose nämlich am anderen Ende meines Wohnzimmers und nicht beim Schreibtisch wo mein PC, Die FritzBox und mein ISDN Telefon stehen.

      Vielen Dank für deine Antwort
      Gruß
      Robert

      Antwort:
      Beliebig lang natürlich nicht. Je näher, desto besser wäre es, aber bei 10m sollte das noch okay sein.

    58. Rene Bußkamp schreibt am 22.09.2017, 08.27 Uhr

      Hi,
      Besten Dank für die Anleitung! Leider habe ich das Problem das Uhrzeit und Datum komplett durcheinander sind. Hab gelesen das der Zeitserver von der Fritzbox nicht funktioniert wenn die Box hinter dem Kabelmodem liegt. Was muss ich tun?

      Gruß Rene

      Antwort:
      Das Problem hatte ich nicht und kenne ich auch nicht, daher kann ich hierzu keine Aussage tätigen.
      Aber frag doch mal da nach, wo du das gelesen hast.

    59. Fritz Fleissig schreibt am 12.10.2017, 00.07 Uhr

      Guten Tag,
      als erstes besten Dank für die guten Anleitungen.
      Ich habe eine Fritzbox 7490 zum Test hinter einer ConnectBox (UnityMedia) installiert, alles funktioniert bestens. Nun wollte ich als endgültige Installation eine 7430 installieren da ich die FB hauptsächlich als Telefonanlage benutze. Dies ist leider nicht gelungen. Die Konfiguration der Telefone verlangt Zugangsdaten die die 7490 nicht gebraucht hat. Es scheint ein ähnliches Problem wie bei Frank(30.3.2017) zu sein.
      Die Frage wäre hat es schon jemand mit einer 7430 hinter ConnecBox geschafft die Telefonie einzurichten.

      Gruss Fritz

      Antwort:
      Wobei es schon sehr komisch ist... So recht kann ich es mir nicht erklären, warum es mit der 7430 nicht funktionieren sollte... Aber vielleicht kann hier ein Leser etwas dazu beitragen... ?

    60. Roxi schreibt am 10.01.2018, 14.38 Uhr

      Hallo, die Anleitung gefällt mir. Ich habe allerdings noch Fragen. Ich steige auf Kabelempfang um, ich möchte Intrnet und Kabel TV nutzen.
      1. Meine bestehende FB7390 kann ich also als WLAN Router an das Kabelmodem ohne WLAN betreiben?
      2. Wir nutzen als Telefon fürs Festnetz nur unsere Smartphone über VOIP. Funktioniert das weiterhin?
      3. Und brauche ich dann überhaupt das Y-Kabel?
      4. Muss ich die FB unbedingt reseten?
      5. Unser MacBook hat keinen Netzwerkanschluss und wie bekomme ich im Fall aller Fälle dann Zugang zur FB, falls sie über WLAN nich will?
      Danke für Ihre unermüdliche Hilfe.
      Viele Grüße, Roxi

      Antwort:
      1. Ja
      2. Ja
      3. Da VoIP über das Internet läuft, sollte es prinzipiell auch ohne funktionieren. Ausprobieren. Ist aber auch von deinem VoIP Dienst abhängig, wenn z.B. dort die Anmeldung über eine Festnetznummer läuft, dann brauchst du das Y-Kabel.
      4. Ausprobieren. In der obigen Anleitung habe ich dir einen Weg aufgezeigt, wie es funktioniert. Ich habe nicht alle Eventualitäten durchprobiert.
      5. Im Fall der Fälle einfach einen Bekannten mit Laptop und Netzwerkanschluss zum Kaffee einladen.

    61. Roxi schreibt am 10.01.2018, 17.41 Uhr

      Hallo, vielen Dank für die ultraschnellen Antworten

      Antwort:
      Gern geschehen.

    62. Jana schreibt am 17.02.2018, 13.23 Uhr

      Hey,
      welche FritzBox-Variante wird denn empfohlen? Worauf muss ich hier beim Kauf achten? Gibt's spezielle Empfehlungen? Und eignet sich jede FritzBox für's Bridgen oder muss da was Spezielles vermerkt sein? Werde das LAN-Modem von Kabel Deutschland (Vodafone Red Internet & Phone 32 Cable) haben.
      Danke und viele Grüße


      Antwort:
      Schau mal hier. Für dein Unterfangen sind alle Fritzboxen mit ADSL(2+) / VDSL Anschluss bestens geeignet.

    63. Timo schreibt am 27.02.2018, 21.41 Uhr

      Wenn ich das Y Kabel anschließe, so wie in der Anleitung beschrieben und dann meine Festnetznummer anrufe, dann ist die Festnetznummer immer besetzt. Wenn ich von dem Fritzfon, welches mit der Fritzbox verbunden ist anrufen will, dann kommt immer kein Service oder ähnliches.
      Was kann ich tun?

      Antwort:
      Dann stimmt wohl was mit deinen Einstellungen nicht. Entweder bei der Fritzbox, oder dem Fritzfon. Vermutlich aber bei der Fritzbox. Kontrolliere dort noch einmal die eingetragene Festnetznummer und Anrufeinstellungen. Möglich wäre auch, dass du einen Internet-Telefon Wechsel hinter dir hast und noch nicht alle Funktionen 100% freigeschaltet sind. Hatte ich mal bei o2. Hab mir auch nen Wolf gesucht und zwei Tage später ging alles - ohne die Einstellungen zu ändern.

    64. Yasmin schreibt am 06.03.2018, 21.41 Uhr

      Fritzbox 7412
      Fritzbox 7330 SL

      Hallo,
      danke für die gute Anleitung.
      Ich glaube aber, dass ich ein anderes Problem habe.

      Ich habe von 1&1 nur das Modem bestellt. Habe eine Fritzbox 7412 bekommen. Da diese keine WLAN-Funktion hat, habe ich daran eine Fritzbox 7330 SL angeschlossen (LAN der Fritzbox 7412 und LAN1 der Fritzbox 7330 SL).

      Leider funktioniert das WLAN jetzt außerordentlich schlecht, ist sehr langsam und bricht immer ab.
      Daher dachte ich, dass ich etwas an den Einstellungen der Fritzbox 7330 SL ändern muss (Frequenz etc.).
      Leider komme ich aber über fritz.box nicht ran, es wird mir immer nur die 7412 angezeigt.
      Ich habe die 7330 über LAN2 mit meinem Laptop verbunden, aber scheinbar klappt das trotzdem nicht.

      Ist meine Annahme grundsätzlich falsch?
      Kann man auch diese 2 Fritzboxen nicht "in Reihe schalten"?

      Verzweifelte Grüße
      Yasmin

      Antwort:
      Ja, das "in Reihe schalten" funktioniert. Deine Verkabelung ist auf jeden Fall schon mal richtig.
      Wenn du dich über das WLAN in deine Fritzbox 7412 einloggst und dann auf "Heimnetz" und "Heimnetzübersicht" gehst, siehst du eine Übersicht aller Geräte. Hier sollte auch die Fritzbox 7330 gelistet sein. In dieser Zeile (vermutlich hinter dem Fritzbox Namen) befindet sich auch ein Link den du anklicken kannst, womit die Benutzeroberfläche der 7330 geöffnet wird.

      PS: Wird die 7330 per Netzwerkkabel mit deinem Laptop verbunden, ist ein Zugriff auf die 7330 definitiv möglich, vorher ggf. alle Internetverbindungen am Laptop deaktivieren.

      PSS: Theoretisch kann es auch an einem "schlechten" Netzwerkkabel liegen. Eventuell mal ein anderes Kabel probieren.

    65. Vadim schreibt am 16.03.2018, 21.36 Uhr

      Die Anleitung ist toll. Leider ist die Telefonie am FB 7330 nicht funktioniert hat.
      Internet dagegen ist einwandfrei.
      Wahrscheinlich ohne Brückenmodus ist dies nicht möglich.
      Danke aber trotzdem für tolle Anleitung

    66. Vadim schreibt am 17.03.2018, 11.25 Uhr

      Danke! Mit FB 7330 nach zwei Versuchen hat es doch geklappt.
      Bei mir lag es daran, dass ich ein graues Y-Kabel ohne schwarze Leitung hatte und ohne Beschriftung. Deswegen musste ich raten welche Ende des Y-Kabels in Kabelmodem gehört. Telefonie sowie Internettelefonie funktioniert einwandfrei.

      Antwort:
      Ich hätte auch auf eine falsche Verkabelung getippt. Super, dass es nun geklappt hat.
      Danke für deine Rückmeldung.

    67. Günter schreibt am 04.04.2018, 18.22 Uhr

      Ich habe von 32 auf 200 MBit/s aufgerüstet. Von Vodafon bekam ich eine neue Kabelbox und habe eine 7270 Fritzbox. Betreibe ich den PC direkt am Kabelmodem, dann habe ich 200 MBit/s, komme aber nicht auf die Benutzeroberfläche der Fritzbox. Betreibe ich den PC an der Fritzbox, dann habe ich nur 72 MBit/s, obwohl ich in den Einstellungen der Fritzbox 200000 kBit/s download und 12000 kBit/s upload eingegeben habe. Ist meine Fritzbox veraltet? Gibt es eine Möglichkeit den PC direkt am Kabelmodem zu betreiben und trotzdem auf die BNO der Fritzbox zu kommen?

      Antwort:
      Ja, es ist bekannt, dass die 7270 nur etwa 75 MBit/s schafft. Demzufolge ist die 7270 für diese Geschwindigkeit einfach nicht ausgelegt.
      Um deine Frage zu beantworten: Nein, mir ist keine direkte Lösung bekannt.
      Je nach dem wie oft du die Fritzbox mit dem PC brauchst, kannst du natürlich auch nur nach Bedarf die Fritzbox manuell mit dem PC verbinden... Ist halt immer ein hin und her gestecke und davon abhängig wie oft das passieren soll..

    68. Michael schreibt am 04.05.2018, 11.43 Uhr

      - Unitymedia-Modem: Hitron CGNV4
      -FritzBox 7390

      Hallo,
      herzlichen Dank für die genaue Anleitung. Habe noch ein Problem:
      Ich nutze eine feste IP Adresse und habe diese Daten ergänzend zu deiner Anleitung in der FritzBox unter Internet==> Zugangsdaten ==> "Verbindungseinstellungen ändern" hinterlegt (laut Hotline Unitymedia). Jetzt habe ich das Problem, dass die FritzBox scheinbar nur über einen Port (4) ins Internet geht. Bei allen anderen Ports (2-3) sowie WLAN kann das Netzwerk nicht identifiziert werden und es ist kein Internetzugang möglich. Hast du vielleicht einen Hinweis für mich ? Geräte sind auf DHCP gestellt.
      Kann das auch mit dem Bridge Mode im Hitron zusammenhängen ? Der ist da wohl nicht aktiv....

      Antwort:
      Die Unitymedia hat kein Interesse daran, dass du eine eigene Fritzbox hinter dem (kostenlosen) Kabelmodem schaltest. Daran verdienen sie nichts ;-)
      Setz die Anleitung hier doch mal 1zu1 um. Dann klappt das auch.

    69. Chaotus schreibt am 18.05.2018, 13.34 Uhr

      Das hätte ich vor Vertragsabschluß wissen sollen. Danke das es Leute wie Euch gibt. Weiter so und DANKE

      Antwort:
      Vielen Dank für dein Lob.

    70. Heiko schreibt am 29.05.2018, 17.41 Uhr

      Hallo,

      auch im Jahr 2018 tauchen noch Fragen auf :-) Meine ist folgende: Ich habe eine ältere FritzBox 7362 SL mit 1&1-Branding und lese nun andernorts, dass die SL-Geräte nur über VoIP funktionieren und keinen "POTS-Eingang" haben. Demnach sei der Telefonbetrieb über einen Kabelanschluss mit dieser nachgeschalteten FritzBox nicht möglich. Ist das so korrekt? Was macht dann die Fon1-Buchse an meiner FB?

      Danke und Gruß
      Heiko

      Antwort:
      Frage1: Da ich noch nie eine SL hatte, kann ich das nicht zweifelsfrei sagen. Generell kann das aber schon stimmen, das kann bei beschnittenen Provider-Fritzboxen schon mal sein.. Probiere es doch einfach mal aus. Eine Anleitung dazu findest du hier ja.
      Frage2 beantwortest du dir doch eigentlich selber: Die Fon1-Buchse ist dafür da, wenn du die Fritzbox nicht nach einem Kabelanschluss schaltest...

    71. Heiko schreibt am 29.05.2018, 20.30 Uhr

      Danke für die schnelle Antwort! Dann habe ich wohl was falsch verstanden - ich dachte, mit diesem (angebl. nicht vorhandenen) POTS-Eingang sei ein analoger Telefonanschluss gemeint und die (bei mir vorhandene) FON1-Buchse sei ein ebensolcher. Das fand ich widersprüchlich.

      Aber ich sehe gerade, die FON1-Buchse meiner FB hat mit der lt. deiner Anleitung verwendeten DSL/TEL-Buchse nix zu tun. Also läuft es wirklich auf eine andere FB hinaus.

      Antwort:
      Freut mich, dass ich helfen konnte.

    72. Jo schreibt am 05.07.2018, 00.23 Uhr

      Hallo,
      habe die FB 7430 im Handel gekauft und ein AVM Y-Kabel, sowie Ethernetkabel angeschlossen, wie oben schön beschrieben.
      Des Weiteren habe ich über das Kabel Deutschland Portal den Hitron Router auf BridgeModus gestellt, um keine Probleme mit Portweiterleitung zu haben.

      Internet funktioniert.
      Aber die Einrichtung der neuen Telefonnummer(n) funktioniert nicht.

      Ich hatte bereits in einem anderen Forum gelesen, dass es mit der FB7270 funktionierte und nach einem Defekt der FB7270 mit der neu gekauften FB7430 dann nicht mehr funktionierte.
      Bestätigt eigentlich auch die Erfahrung von Fritz Fleissig (siehe oben).
      Gibt es hier schon jemanden, der die Einrichtung der Telefonie über eine FB7430 geschafft hat ??

      Antwort:
      Das wäre wirklich interessant zu wissen.
      Falls einer mitliest und zur Lösung beitragen kann, bitte meldet euch.

      (wobei ich grundsätzlich eher glaube, dass ein Fehler bei der Telefoneinrichtung passiert ist. Entweder bei der Konfiguration oder der Verkabelung)

    73. Gardiner schreibt am 06.07.2018, 07.57 Uhr

      Moin zusammen,
      finde die Anleitung spitzenmäßig und denke, dass ich sie auch nutzen kann. Meine Frage ist, ob es einen Vorteil bringt, die Fritzbox wirklich trotz Umstiegs von Telekom auf Vodafone Kabel weiter zu nutzen. Wechsel bei meiner Mutter steht diesen Monat an, schon alles installiert, brauche also nur noch am Wechseltag umbauen. Mutter benutzt Internet nur zum Onlinebanking sowie ein Internetradio über Wlan. Telefonie über drei Dect-Mobilgeräte, nur einmal Telefonie zur gleichen Zeit. Dect hat eigene Basisstation mit TAE-Stecker. Daher meine Überlegung, einfach in LAN der Homebox einen vorhandenen Repeater von Fritz, der dann seinerseits ein WLAN baut, sowie den TAE in den Adapter an der Homebox. Funktioniert bestimmt alles ganz gut. Habe ich was übersehen, was mit der Fritzbox anstelle des Fritz-Repeaters besser funktionieren würde? Freue mich über Kommentare und Hinweise. Danke!!

      Antwort:
      Mit der dahinter geschaltenen Fritzbox kannst du z.B. VoIP aktivieren (ggf. deutlich billigere Telefonie ins Mobilfunk und Ausland) ... Desweiteren verlierst du bei einem Repeater die Hälfte an WLAN Geschwindigkeit bzw. Datendurchsatz.
      Wenn das für dich allerdings keine Problempunkte darstellen, kannst du natürlich auch die Homebox verwenden. So sparst du dir eine weitere Box (Stromverbrauch)

    74. Richter schreibt am 17.07.2018, 21.08 Uhr

      Finde die Anleitung sehr verständlich. Habe es noch nicht getestet. Ich habe von Vodafone den Kabel-Router, der WLAN hat, finde meine Fritzbox 7490 aber besser. Klappt hier ein Zusammenschluss genauso?

      Antwort:
      Ja, das sollte eigentlich auch funktionieren.

    75. Hape schreibt am 14.08.2018, 21.45 Uhr

      Vielen Dank, diese Anleitung hat mir sehr geholfen. Damit funktioniert meine Fritzbox 7270 am Kabelrouter Thomson mit mehreren Netzwerkgeräten an der Fritzbox und WLAN.
      Ich habe zuerst die Anleitung von AVM mit "Fritzbox als Client verbinden" befolgt. Damit klappt es nicht. Das Thomson Kabelmodem weist dann der Fritzbox eine IP aus seinem Adressbereich zu (77.XXX). Dann kann man an die Fritzbox noch genau einen LAN-Anschluss nutzen, welcher auch eine IP vom Kabelmodem bekommt. Weitere Netzwerkgeräte an der Fritzbox funktionieren dann nicht mehr, da sie eine IP aus dem 169.XX Bereich bekommen. Ebenso bekommt dann das WLAN der Fritzbox auch keine gültige IP mehr. Scheinbar kann das Kabelodem nur 2 IP Adressen vegeben? Egal, Hauptsache es funktioniert jetzt.

      Antwort:
      Sehr gerne. Schön das es geklappt hat :)

    76. « <
      Seite:
      > »







    Schreibe einen Kommentar


    Name*
    Vorname
    Email
    Homepage
    Kommentar*
    Telefon
    Sicherheitscode *
    Bild neu laden