Analog-Telefon an Fritzbox anschließen

Analog-Telefon an Fritzbox anschließen












Durch diese 
Anleitung kannst du ein Analoges Telefon an die Fritzbox anschließen und einrichten. Im Bild siehst du 
eine Figur mit einem Telefon in der Hand. Wie du ein Analog-Telefon an die Fritzbox anschließen kannst, hängt vom verwendeten Telefon und dessen Anschlussmöglichkeit ab.

Da es heutzutage analoge Geräte mit TAE- oder RJ11-Standards gibt, sind für beide Standarts je zwei Anschlüsse an der Fritzbox vorhanden.

Kannst du nun vier analoge Telefone anschließen?
Nein, lediglich zwei. Die Fritzbox hat für das erste Telefon (Fon1) einen TAE und einen RJ11 Anschluss belegt, für das zweite Telefon (Fon2) ebenfalls.

Somit kannst du an die vier Buchsen nur insgesamt zwei Geräte anschließen.
Ein Drittes würde nur funktionieren, wenn es ein ISDN-Gerät wäre, dass dann an "FonS0" anzuschließen wäre.


Analog-Telefon an Fritzbox anschließen:

Die Fritzbox bietet zwar mehrere Telefon-Ausgänge, jedoch nur einen Telefonleitungs-Eingang. Werden an der Fritzbox mehrere Telefone ohne ISDN angeschlossen, kannst du nur eine Festnetznummer nutzen. Alle Telefone würden sich dann diese eine Leitung teilen.

Dies kann mit einem einfachen Trick umgangen werden. Im Kapitel Analog ISDN Converter findest du die dazugehörigen Informationen.






Desweiteren besitzt die Fritzbox eine integrierte DECT-Basisstation.
Wie die Einrichtung eines Schnurlos- oder DECT-Telefon bei der Fritzbox gelingt, kann in dieser Anleitung (DECT-Telefon an Fritzbox anschließen) nachgelesen werden.

Gute und passende DECT-Telefone:







Anleitung: So kannst du ein Analog-Telefon an die Fritzbox anschließen


  • Hat das Telefon einen TAE-Stecker, musst du das Analog-Telefon an die TAE-Buchse "FON 1" oder "FON 2" der Fritzbox anschließen. Die beiden Buchsen befinden sich seitlich an der Fritzbox.


  • Hat das Telefon einen RJ11-Stecker, muss das Analog-Telefon an die RJ11-Buchse "FON 1" oder "FON 2" der Fritzbox angeschlossen werden. Die beiden Buchsen befinden sich an der normalen Anschlussseite (Rückseite) der Fritzbox.


  • Bild: 
Bevor ihr das Analog Telefon an die Fritzbox anschließen könnt, müsst ihr wissen, ob ihr das Analog Telefon per 
TAE- oder RJ11-Stecker an die Fritzbox anschließen und nutzen möchtet. Beide Steckerarten sind auf dem Bild zu 
sehen.


    Analog-Telefon an Fritzbox anschließen:
    An den Anschlüssen "FON 1" und "FON 2" kannst du jeweils nur einen Anschluss belegen - entweder die TAE-Buchse oder die RJ11-Buchse.
    Schließe nicht gleichzeitig zwei Endgeräte an der selben Bezeichnung an.




    Das Analog Telefon ist nun fertig angeschlossen


    Nachdem du nun die Analog-Telefone an die Fritzbox angeschlossen hast, musst du noch den Festnetz-Anschluss und die Telefongeräte in der Fritzbox anlegen bzw. im Webinterface einrichten.

    Wie dies geschieht, ist auf der nächsten Seite nachzulesen.







    Fandest du den Artikel hilfreich?

    Be social - Share what you like.

    Artikel teilen...

    Social-Media Buttons von Facebook, Twitter und Google+. Teile den Artikel mit deinen Freunden. facebook.gif twitter.gif google+.gif

    Zur nächsten Seite: Zur nächsten Seite

    Fritzbox Telefon einrichten





    Kommentare


    Hat dir der Artikel gefallen? Oder sind noch Fragen aufgetaucht?
    Nimm dir doch bitte einen kurzen Moment Zeit und hinterlasse einen Kommentar zum Artikel "Analog-Telefon an Fritzbox anschließen".


    Es gibt insgesamt 40 Kommentar(e)


    1. Jan (Workshop-Heimnetzwerk) schreibt am 07.01.2015, 05.17 Uhr

      Verfasse doch einen Kommentar.

    2. Engelbert schreibt am 03.02.2015, 16.48 Uhr

      Hallo,
      möchte zusätzlich zu meinem analogen Telefon ( ist eingerichtet und funktioniert ) ein zusätzliches Mobilteil an der Fritz-Box einrichten. Beide Teile stehen in seperaten Zimmern.
      Brauche Hilfe.

      Antwort:
      Mit "Mobilteil" meinst du wohl ein DECT Telefon. (wenn falsch, bitte korrigieren.)
      Folge einfach dieser DECT Anleitung und weise dann dem zweiten Telefon die gewünschte Rufnummer zu.
      Falls es nicht geklappt hat, einfach noch mal melden.

      Grüße Jan

    3. Stupsnase schreibt am 27.03.2015, 19.01 Uhr

      Hallo,
      ich besitzte eine Fritzbox 7170.

      Ich habe Ihren Artikel gelesen und stelle mir nun die Frage, wo bei mir die TAE- Anschlüsse sind.

      Vielleicht haben nicht alle Modelle solche anschlüsse.

      Gruß

      Antwort:
      Da AVM die Fritzbox 7170 nicht mehr im Sortiment hat, wurde diesem Modell keine Beachtung geschenkt. In dem Artikel sind alle aktuellen Serien mit Telefonanschluss zu finden.

    4. eilane schreibt am 06.04.2015, 16.25 Uhr

      Ich bin schier am verzweifeln. Mein Telefon geht seit gut drei Wochen nicht mehr über den Analog-Anschl. der Fritztbox. Erst hatte ich die 7360 SL. Dann wurde mir das gleiche Modell nochmal in "neu" geschickt. Dort funktionierte es auch nicht. Nun habe ich die 7362 SL und es funktioniert auch nicht. Per DECT geht es einwandrei.. ABER DAS will ich nicht! Es ging die ganze Zeit einwandrei.. und dann fing es irgendwann an zu knacken. Ich konnte den Gegenpart fast nicht mehr verstehen, da nur noch Wortfetzen ankamen. Der Gegenpart konnte mich aber einwandfrei verstehen. Nun versuche ich seit zwei Tagen das Telefon an der Fritztbox anzumelden.. Aber es mag einfach nicht klingeln... Ich drehe bald durch!

      Antwort:
      Nur nicht verzweifeln. Es gibt immer eine Lösung.
      So wie Sie das Problem schildern, würde ich aber einen Defekt an der Fritzbox ausschließen.
      Zwar sind die Fritzboxen von 1&1 keine freie Fritzboxen, aber von einer beschnittenen Telefonie ist mir nichts bekannt. Die analogen Telefone gehen auch dort ohne Probleme.
      Da die DECT Telefonie funktioniert, sollte die Rufnummer auch richtig in der Fritzbox eingerichtet sein. Bleibt also die Verkabelung und das Telefon.

      Prüfen Sie diese Sachen:

      1. Generell die Verkabelung prüfen. Sitzen wirklich alle Stecker richtig?
      Gegebenenfalls mal ein anderes Analog Kabel verwenden.
      Eventuell hat das alte Kabel einen Schaden?

      2. Ein anderes Analog Telefon probieren.
      Möglich ist auch, dass das Telefon einen Treffer hat.

    5. eilane schreibt am 06.04.2015, 20.46 Uhr

      Danke für die schnelle Antwort.
      Hatte ein anderes Telefon s a m t der dazugehörigen Verkabelung ausprobiert, hat auch nicht funktioniert. Habe die TEA-Dose abgeschaubt und geschaut ob sich dort ein Kabel gelöst hatte. Auch nichts. So langsam bin ich komplett am Ende mit meinem Latein. Ich werde mir nun noch ein neues Verbindungskabel, welches von der TEA-Dose zur Fritzbox führt, kaufen.. und wenn d a s nichts bringt, weiss ich nicht mehr weiter.

      Antwort:
      Wie gesagt, die Fritzbox selbst sollte nicht das Problem sein.
      Kontrollieren Sie auch noch mal jeden Schritt beim Einrichten der Rufnummer.

    6. Moonlight schreibt am 25.06.2015, 10.25 Uhr

      Zum Thema Telefonschnittstellen an der Fritzbox:
      Ich habe bisher noch keine Informationen zu den elektrischen Eigenschaften der a/b- und der ISDN- Schnittstellen gefunden, speziell die elektrische Treiberleistung.
      Ich habe versucht, eine alte Telefonanlage Ackermann) durch eine Fritz-Box zu ersetzen und die bestehende Hausverkabelung zu den a/b und ISDN- Steckdosen zu verwenden. Für beides scheint die Fritz-Box "zu schwach auf der Brust" zu sein.
      Als Gegenversuch habe ich die a/b - Schnittstellen meines Kabel-Deutschland-Modems verbunden: Funktioniert einwandfrei (leider hat das Kabelmodem keinen ISDN-Ausgang).
      Für weitere Informationen wäre ich dankbar.

      Antwort:
      Allgemein kann ich nur soviel sagen, dass der ISDN Ausgang sicher von vielen erfolgreich und ohne Probleme genutzt wird. Daraus schließe ich nun, dass du entweder eine falsche Verkabelung und/oder Konfiguration hast.. Zu schwach sollte die Fritzbox jedenfalls nicht sein.
      Nähere Angaben bzgl. Treiberleistung kann ich aber auch nicht liefern. Vielleicht sollte man bei dieser Fragekonstellation AVM einmal direkt kontaktieren und das Problem schildern...

      Nur zum Verständnis, du hattest vorher einen Kabel D Anschluss mit Kabelmodem und bist von da aus mit den zwei analogen Telefonleitungen zur Ackermann Telefonanlage. Von dort hast du die diversen a/b und ISDN Steckdosen bedient. Ist dies so korrekt?
      (Ich kenne den Ackermann nicht)

      Wenn du nun die Ackermann Telefonanlage eins zu eins mit der Fritzbox getauscht hast, hast du schon mal einen Anschlußfehler. Die Fritzbox hat nur einen Telefoneingang.
      D.h. die zwei analogen Kabel Deutschland Leitungen müssen jetzt erst zu einem Signal gebündelt werden, z.B. mit Hilfe des Stollmanns TA-P2I.
      Vielleicht hilft es ja schon.

    7. Moonlight schreibt am 25.06.2015, 23.15 Uhr

      Danke für die schnelle Antwort.
      Ich habe meine Konfiguration sehr vereinfacht dargestellt. Mir geht es nicht um einen 1:1 Ersatz der Ackermann-Anlage, sondern um meine Erkenntnis, daß die Fritz-Box elektrisch eingeschränkte Schnittstellen verwendet. Inzwischen habe ich Infos bei AVM gefunden:..../wissensdatenbank/publication/show/139_Zulaessige-Kabellaengen/
      Danach wird der ISDN-Bus nur mit 10 m Länge unterstützt - Ackermann und die alte Telekom NTBA können mehr.
      Analoge Schnittstellen sollten bei Fritz 100 m können - bei mir (noch) nicht, hingegen schafft das Kabelmodem (Motorola) meine Testkonfiguration klaglos.

      Antwort:
      Danke für die Rückmeldung und teilen deiner Erkenntnis.
      10 m Länge ist nun wirklich nicht all zu viel. Allerdings steht dort auch:
      "Wenn der NTBA zu weit entfernt ist, können Sie durch einen Fachmann einen S0-Bus legen lassen, an den der NTBA angeschlossen wird."
      Es gibt also eine Lösung.

    8. Moonlight schreibt am 28.06.2015, 16.20 Uhr

      Zum Hinweis S0-Bus: Verwende ich.
      Folgende Testergebnisse habe ich jetzt:
      ISDN-Telefon funktioniert bei ca. 15 m S0-Buslänge. An meiner 2. Steckdose in ca. 20 m Entfernung von der Fritz-Box funktioniert zwar die Stromversorgung des Telefons noch, nicht jedoch das telefonieren.
      Die Tests mit Analogtelefonen kann ich erst in ca. 4 Wochen durchführen (Grund: Ich bin im Moment auf Reise)

      Das ist dann aber wirklich schwach von der Fritzbox.
      Hätte da schon mehr erwartet.
      Auch sollte dies meiner Meinung nach dann deutlicher von AVM kommuniziert werden.. Nicht wenige benutzen ja schließlich den S0 Ausgang.

      Wäre super wenn du dann noch mal ein Feedback mit deiner Lösung geben könntest. Also zum einen wie du weiter vorgegangen bist und zum anderen ob du nun die Fritzbox wieder getauscht hast...

    9. Birgit Homepage schreibt am 21.07.2015, 21.15 Uhr

      Habe heute eine Fritzbox7490 in Betrieb genommen.
      Internet OK
      Anschluss der FritzBox am NTBA OK
      - aber
      die beiden analogen Telefone aus den TAE-Dosen hinter der bisherigen ISDN-Anlage raus und in die Fritzbox rein: beide Telefone gehen nicht (kein Rufton, rauswählen geht auch nicht).
      Test anwählen von außen: wird in der Anrufliste vermerkt, also Verbindung zur Telekom ist da.
      Telefone wieder hinter die ISDN-Anlage gepackt und ISDN Anlage in den FON S0 Stecker der FritzBox und alles klappt.
      Ich besitze zwei ältere B&O analoge Telefone, die ich nicht missen möchte.
      Kann es ein Problem der Steckerbelegung sein?

      Antwort:
      Wurden die Telefone/Rufnummern auch in der Fritzbox eingerichtet?

    10. Birgit schreibt am 22.07.2015, 17.49 Uhr

      Klar, musste ich ja, sonst hätte ich das ja nicht mit den analogen Telefonen direkt probieren können.
      Ich habe darüber hinaus die werksseitig eingestellten FON1 und FON2 mal gelöscht und ein eigenes analoges Telefon erzeugt. Ich scheitere immer beim Versuch der Fritzbox das Gerät klingeln zu lassen.

      Antwort:
      Stimmt... Dann würde ich wirklich die Verkabelung noch einmal überprüfen.
      Vielleicht hilft diese Anleitung schon weiter:
      Fritzbox am IP-basierten Telekom-Anschluss einrichten
      Einfach noch einmal jeden einzelnen Schritt kontrollieren. Danach sollte es eigentlich funktionieren.

    11. Birgit schreibt am 26.07.2015, 22.06 Uhr

      Heute war der große Umstellungstag,
      Erstaunlicher Weise funktionierten danach auch meine analogen Bang&Olufsen Schätzchen hintre der FritzBox, so das ich die alte ISDN-Anlage verschrotten kann.
      Danke für die Unterstützung.

    12. Bunu schreibt am 23.09.2015, 18.09 Uhr

      Hallo,

      ich wohne in einer WG. Momentan haben wir zwei Schnurlose Telefone (beide nicht gleichzeitig betreibbar) an der TAE-Buchse unserer 7362 SL Fritzbox angeschlossen. Ich möchte nun "mein" mobiles Telefon mit einem analogen Telefon ersetzen (auch TAE-Stecker). Dass beide Telefone nur einzeln und auf die gleiche Nummer laufen wäre egal. Kann ich mittels eines TAE-RJ11-Adapters ein Telefon an der TAE und ein Telefon an der RJ11-Buchse anschließen? Oder wie könnte ich dafür sorgen, dass ich mein "altes" Telefon und mein Mitbewohner sein "neues" haben kann? Ich habe das analoge Telefon bereits getestet, es würde funktionieren. Vielen Dank im Voraus, Grüße

      Antwort:
      Bei der Fritzbox 7362 ist nur ein analoges Telefon möglich. Entweder am TAE oder RJ11 Anschluss. Beide gleichzeitig geht nicht.
      Möglich wäre ein analoges Telefon und eines per DECT.
      Ansonsten bleibt nur eine Fritzbox mit Fon1 und Fon2.

    13. Peter schreibt am 31.10.2015, 17.07 Uhr

      Gibt es mit keiner Fritz!Box eine Möglichkeit, mehrere analoge Telefonapparate anzuschließen? Ich habe eine Auerswald Telefonanlage, die ich ersetzen muss. Es sind 10 "normale" Telefone angeschlossen. Wenn ich die mit der Fritz!Box verwalten könnte, wäre das optimal.

      Mich irritiert, dass AVM von mehreren "Telefonen" spricht, die mit der Fritz!Box als "Telefonanlage" "betrieben" werden können.

      z.B.

      "An der FRITZ!Box lassen sich alle gängigen Telefone betreiben. Sie bietet Anschluss für analoge Telefone, Faxgeräte, IP- und ISDN-Telefone sowie Telefonanlagen. Alle angeschlossenen Geräte lassen sich komfortabel in übersichtlichen Menüs verwalten."

      Ähnliche Antwort wie weiter oben:

      Da die Fritzbox "eigentlich" nur zwei analoge Telefone betreiben kann, findest du hier mehrere Ansätze zum Betreiben mehrere Telefone:

      Lösungsansätze:

      1. am dritten, vierten, usw. Telefon z.B. DECT nutzen.
      (Die Fritzbox selber kann nur bis zu sechs DECT Telefone verwalten)
      2. einen ISDN auf analog Wandler an den S0 anschließen und dadurch analoge Ports "freischalten".
      3. Genauso würde es natürlich auch mit einer nachgeschalteten ISDN-Telefonanlage (z.B. die Auerswald Telefonanlage) funktionieren.

    14. SchneiderK schreibt am 22.03.2016, 17.26 Uhr

      Hallöchen, ich hoffe mir kann hier geholfen werden! wir haben seit kurzen einen Kabel Deutschland Anschluss. Hatte vorher ISDN, da wir drei Rufnummern brauchen für Fax, Büro u. Privat! bei KD sagte man uns dass es kein Problem wäre dieses umzustellen und nach dem KD Modem die Fritz Box 7390 anzuschließen damit wieder alles so genutzt werden kann wie vorher......... was soll ich sagen, SCH..... was ist, Fax geht nicht, alle drei Rufnummern klingeln überall, habe schon alles versucht in der Fritzbox wieder einzurichten, aber es klappt nicht!!!!! Habt Ihr eine Lösung?????? Vielen Dank im Vorraus

      Antwort:
      Die Rufnummern der einzelnen Telefone kannst du unter "Telefonie" -> "Telefoniegeräte" zuweisen.
      Wenn du die zwei Telefone analog angeschlossen hast, geht das Fax nur per S0.
      Aber mach doch einfach mal das Tutorial Schritt für Schritt durch (auch die nächsten Seiten), dann ergeben sich die genannten Fragen von selbst..

    15. SchneiderK schreibt am 22.03.2016, 18.07 Uhr

      Das Ding ist ich habe dass schon mal nach der hier beschriebenen Anleitung gemacht und es klappt nicht! Unser Telefon im Büro ist ein Gigaset DX 600 A ISDN Telefon mit zwei Schnurlosstationen in der Wohnung und über dieses ISDN Telefon weiße ich die Festnetznummern zu und es ist an der Fritzbox ( SO ) angeschlossen. Das Fax ist an der Fritz Box Fon 1 an der Seite angeschlossen und ich habe auch in der Fritzbox dass ganze so eingestellt ( Faxgerät usw), doch es geht kein Fax, über die Faxnummer klingelt jedes Telefon, rufe ich im Büro an klingelt es auch überall.......... Ich bereue es grad schon zu KD gewechselt zu haben :-((((

      Antwort:
      Schließe das Fax doch mal über S0 an und mach die Rufnummernzuweisung auch über die Fritzbox.
      Aus der Ferne ist die Problemfindung und Lösung auch nicht gerade einfach.
      Wenn du es überhaupt nicht hinbekommst, wende dich am besten direkt an KD, welche dir die gewünschte Kombination auch als machbar verkauft haben.
      Andernfalls Widerrufsrecht ausüben.(wobei es gehen sollte)

    16. Klaus schreibt am 30.05.2016, 09.55 Uhr

      Würde eine Analog-Telefon ohne eigene Stromversorgung im VoIP-Netz von der Fritz!Box mit Strom versorgt und könnte man es so schalten, dass es zusammen mit einem anderen VoIP-Telefon klingelt (über eine Nummer)?

      Antwort:
      Über Umwege kann man ein Analog Telefon schon über die Fritzbox mit Strom versorgen, siehe z.B. hier:
      http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=202138
      Gemacht habe ich es aber auch noch nicht.
      Einfach mal ausprobieren.

      Zur zweiten Frage, wenn du die einzelnen Telefone anlegst, kannst du jedem Telefon die gewünschte Rufnummer zuweisen. Also ja, dass funktioniert.

    17. Michael schreibt am 12.08.2016, 14.19 Uhr

      Ich habe seit gestern eine 7490!

      An dieser habe ich ein ISDN Telefon, und ein Analogtelefon angeschlossen, sowie zwei DECT-Telefone.

      Alles funktioniert soweit, bis auf ein kleines Detail! Das Analogtelefon reagiert nicht, wenn man ihn als Eingangsnummern zwei Telefonnummern gibt, auf die es reagieren soll! Soll es auf alle eingehenden Gespräche reagieren, bekomme ich ein Klingelsignal, und auch wenn es nur auf eine Telefonnummer reagieren soll, die zufällig gleich der angezeigten Telefonnummer ist, bekomme ich auch ein Klingelsignal. Intern anrufen kann ich auch!

      Nur wenn ich zwei oder mehr Eingangstelefonnummern angebe, auf die das analoge Telefon reagieren soll, bekomme ich kein Klingelsignal! Woran kann das liegen?

      Antwort:
      Eine richtige Lösung habe ich leider auch nicht. Entweder es ist ein Bug (sollte dann AVM gemeldet werden) oder es betrifft vielleicht den Punkt 1 bei dieser Anleitung: Klick

    18. Michael schreibt am 22.09.2016, 08.01 Uhr

      Hallo,

      wie schließe ich eine existierende analoge Telefonanlage an den Router an?

      Gruß Michael

      Antwort:
      Eine Anleitung ist hier zu finden.

    19. Stephan schreibt am 24.11.2016, 12.47 Uhr

      Guten Tag

      Erst mal Kompliment und viele Dank für die tolle Seite. Endlich Licht im Dunklen.

      Meine Frage bezieht sich auf die Einrichtung eines Netzwerks.

      In meinem Einfamilienhaus wurde die Elektrik neu verlegt. Im Erdgeschoss laufen 4 Netzwerkanschlüsse aus 4 Zimmern zusammen. Ein Kabel Modem habe lch mir dann der Seite hier schon ausgesucht. Meine Frage ist, wie ich am sinnvollsten die Zimmer mit Telefon und (im Idealfall) eigenen Wlan Netzwerken ausstatte. Geplant ist später alle Zimmer an einen NAS Speicher und Media Server anzuschließen.

      Danke für die Hilfe.

      Viele grüsse
      Stephan

      Antwort:
      Falls möglich, würde ich neben dem Netzwerkkabel auch ein Telefonkabel in die 4 Zimmer verlegen. So hast du dort schon einmal Telefon. Leerrohre natürlich vorausgesetzt.

      Möchtest du wirklich für jedes Zimmer ein eigenes WLAN? Da bräuchtest du ja vier WLAN Router..
      Ich würde es erst mit einem Router versuchen, möglichst zentral im Haus. Möglicherweise reicht es ja schon für eine ordentliche Verbindung im ganzen Haus.
      Wenn nicht, würde ich immer erst einen weiteren dazu nehmen und probieren.. (ggf. Aufstellorte verändern)

    20. Ceko schreibt am 17.12.2016, 15.23 Uhr

      Hallo zusammen,

      ich möchte an meine Fritzbox 7490 ein ein altes bakelit Posttelefon (mit Wählscheibe) anschließen (TAE-Anschluss in FON1).

      Nach der Standardkonfiguration bekomme ich bei eingehenden Anrufen einen Rington. Kann auch abnehmen und es funktioniert alles.

      Ausgehende Anrufe sind nicht möglich. Freizeichen vorhanden aber ein Wählen ist nicht drin. Lege ich auf und nehme wieder ab ist ein Freizeichen vorhanden. Drehe ich die Wählscheibe kann keine Verbindung aufgebaut werden.

      Nach dem FritzOS update auf 6.60 ertönt bei eingehenden Anrufen immer das Besetztzeichen. Ausgehende Anrufe sind weiterhin nicht möglich obwohl ein Freizeichen vorliegt.

      In der Fritzbox konfig kann ich unter "Telefon Testen" das angeschlossene Telefon zum Klingeln bringen.

      Ich weiss wirklich nicht weiter, und hoffe einer kann mir hier weiterhelfen.

      VG!

      Antwort:
      Wenn der Telefon-Test erfolgreich ist, kann es nur an der Einrichtung der Rufnummer oder Rufnummernzuweisung vom Telefon liegen.
      Kontrolliere dies einmal:
      1. Telefonie -> Telefoniegeräte -> dort ausgehende und ankommende Rufnummer kontrollieren.
      2. Telefonie -> Eigene Rufnummern -> leuchtet bei Status ein grünes Lämpchen?

      Auch könntest du die Diagnose mal starten und schauen welche Fehlermeldung angezeigt werden. Dies kann unter "Diagnose" und dann "Funktion" gestartet werden.

    21. Olli schreibt am 29.12.2016, 07.24 Uhr

      @Moonlight

      > Zum Hinweis S0-Bus: Verwende ich.
      > Folgende Testergebnisse habe ich jetzt:
      > ISDN-Telefon funktioniert bei ca. 15 m
      > S0-Buslänge. An meiner 2. Steckdose in
      > ca. 20 m Entfernung von der Fritz-Box
      > funktioniert zwar die Stromversorgung
      > des Telefons noch, nicht jedoch das
      > telefonieren.

      Ich habe einen 25-m-Bus an der 7390 und 7490 dran. Nach 2 Metern, 11 Metern und 25 Metern jeweils ein busgespeistes (Notspeisung) ISDN-Telefon. Alle drei Geräte funktionieren problemlos. Der Bus ist aber auch ordentlich terminiert :-)

      Antwort:
      Danke für deine Erfahrungen.Vielleicht liest Moonlight das ja noch.

    22. Matthias schreibt am 06.01.2017, 22.23 Uhr

      Hallo Ceko,
      vielleicht mache ich es mir ja auch zu einfach, aber:

      Dein Wählscheiben-Telefon benutzt ja noch Impulswahlverfahren (IWV) - das steht fest.

      Ich vermute, das bildet die Fritzbox einfach nicht mehr ab und funktioniert nur noch mit Tonwahl- bzw. Mehrfrequenzverfahren (MFV). Weiß das jemand sicher?

      Würde auf jeden Fall zu der Fehlerbeschreibung passen!

      Es gibt "moderne" Telefone mit Wählscheibenoptik, bei denen die Scheibe aber nur Deko ist und in den "Löchern" jeweils eine kleine Taste, die unterstützen auch MFV.

      Ich würde vermuten, dass es keine Konverter von IWF auf MFV gibt, aber ich wünsche Dir natürlich, dass ich mit meiner Vermutung falsch liege!

      Liebe Grüße und viel Erfolg

      Matthias

      Antwort:
      Am Gedanken könnte schon etwas dran sein. Vielleicht kann hier jemand näheres zu sagen? Da tappe ich nämlich auch im Dunkeln...

    23. Walter schreibt am 24.02.2017, 21.43 Uhr

      Hallo,

      Ich habe folgendes :
      AnalogTelefonAnschluss + FB7490 + AnalogTelefon
      Ich moechte dies aendern :
      VoIP + FB7490 + AnalogTelefon

      Also kann ich die AnalogTelefon benutzen fur VoIP ?
      Oder soll ich die AnalogTelefon durch DECT oder IP-Telefon ersetzen ?

      Ist das möglich ?

      Antwort:
      Das hat generell nichts mit dem verwendeten Telefon zu tun. VoIP funktioniert auch mit einem AnalogTelefon. Du musst dir daher nicht zwingend ein neues Telefon kaufen.

    24. Rolswer schreibt am 06.03.2017, 10.07 Uhr

      Hallo,

      danke für die Anleitung.

      In meiner alten Telefonanlage hatte ich auch eine Klingel (im Hausflur). Kann man die auch an die Fritzbox (7490) anschliessen bzw. gibt es da spezielle Klingeln zu kaufen?

      Antwort:
      Habe die Funktion noch nie genutzt, kann dazu keinen Erfahrungsbericht geben.
      Aber AVM hat hier eine passende Anleitung für eine Türsprechanlage. Vielleicht hilft dir das schon weiter..

    25. Uli schreibt am 06.03.2017, 13.03 Uhr

      Hallo, danke für die gute Beschreibung.
      Brauche ich für den Anschluss eines analogen Telefones an die Fritzbox zwingend dieses Y-Kabel. Oder müsste es auch funktionieren, wenn ich vom Splitter zwei Kabel abzweigen habe. Kabel 1 für DSL, das in der FB an den Anschluss DSL/Telefon geht, und Kabel 2 vom TAE Anschluss an den FON1 der FB ? Irgendwie funktioniert das nicht, uns müsste doch ganz einfach sein ?!

      Antwort:
      Du kannst das Kabel auch selbst crimpen. Generell muss es aber die richtige Kabelbelegung sein, logisch... Wie diese genau ist, kann ich dir auf die schnelle nicht sagen, dazu müsstest du googeln.
      Alternativ einfach das org. AVM Y-Kabel für die Fritz Box kaufen.

    26. « <
      Seite:
      > »






    Schreibe einen Kommentar


    Name*
    Vorname
    Email
    Homepage
    Kommentar*
    Telefon
    Sicherheitscode *
    Bild neu laden